Zum Jubiläum des zweihundertsten Erscheinens des „Grünen Zweigs“ legt Werner Pieper eine kleine Geschichtsschreibung der Hippiebewegung vor ■ Von Detlef Kuhlbrodt
Die grüne Droge ist aus dem Alltag der Jemeniten nicht wegzudenken. Sie gehört zum Kulturgut wie bei uns das Kaffeekränzchen. Ein Nachmittag unter Männern mit der dicken Backe ■ Von Ernst Pallenbach
Lisa Cholodenkos erster Spielfilm „High Art“ handelt von Liebe, Drogen und Fotos. Der Betrieb ist die Droge, und wer auf Entzug kommt, braucht Ersatz. Die hohe Kunst: draufkommen und oben bleiben ■ Von Axel Henrici
■ Wenn sich alle Konflikte nach innen verlagern: Ein Gespräch mit Thomas Arslan, der in seinem Film "Dealer" den tragischen Niedergang eines türkischen Drogenhändlers nachzeichnet
■ Zwei Kriminologen wollen den Drogendealern zu einem neuen Berufsbild verhelfen. Sie fordern die offizielle Kriminalpolitik heraus. Ihr Ziel: Ein besserer Schutz vor Suchtgefahren
■ Das Amsterdamer Cedro-Institut bilanziert die Folgen der holländischen Drogenpolitik: Die Zahl der Konsumenten steigt zwar konstant an, eine Einstiegsdroge ist Cannabis aber nicht
■ In New York häufen sich die Skandale wegen zunehmender Übergriffe der Polizei. Doch die Dealer am Washington Square lassen sich von den martialischen Cops kaum beeindrucken
Drogensüchtige finden sich längst auch unter Immigranten, ihre Zahl nimmt zu. Identitätsprobleme und Arbeitslosigkeit sind Ursachen ■ Von Ekkehard Schmidt