Was ist erlaubt und was verboten bei der Forschung mit embryonalen Stammzellen? Zwei von der DFG in Auftrag gegebene Gutachten versuchen zu klären, ab wann im Ausland tätige deutsche Forscher gegen Gesetze verstoßen
In der Schweiz gab es erst die Importgenehmigung für embryonale Stammzellen und danach wurde über die Ethik diskutiert. Jetzt soll ein Gesetz, das den Vorstellungen der Industrie entspricht, auch die verbrauchende Embryonenforschung erlauben
Monika Knoche, grüne Bundestagsabgeordnete und Mitglied in der Enquetekommission „Recht und Ethik der modernen Medizin“, fordert eine Klärung des Status von Reagenzglas-Embryonen
Ein Drittel der weltweit zur Verfügung stehenden embryonalen Stammzellen kommen aus Schweden. Jetzt sollen gesetzliche Regeln für die Gewinnung der umstrittenen Zellen verabschiedet werden. Auch das therapeutische Klonen soll erlaubt sein
Eugenische Zwangssterilisationen begannen nicht erst im Jahre 1933 und endeten nicht nach 1945: Bisher ist erst die Spitze des Eisbergs sichtbar ■ Von Stefan Kühl