Aufnahmen auf dem Schulhof. Unverblümte Äußerungen über das Verhältnis zwischen Jugendlichen deutscher und nichtdeutscher Herkunft, über den Stellenwert von Religion, Familie und Beziehungen der Geschlechter: „Weil die haben ja nicht so eine Angst, dass sie Jungfrau sind und dann nicht mehr“
Jugendliche stellen Fragen zum Islam. In offenen Diskussionsforen setzen sich Jugendliche mit und ohne Migrationshintergrund, mit oder ohne muslimische Erziehung mit dem Islam in ihrer Alltagswelt auseinander. Eine bundesweite Initiative von „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“
Am 1. April tritt das neue Jugendschutzgesetz in Kraft: Bund und Länder stritten drei Jahre lang verbissen um ihre Kompetenz, mit Gesetzen und Staatsverträgen den Austausch von Daten in den Onlinemedien zu beschränken. Das Ergebnis ist ein Kompromiss zu Lasten der Informationsfreiheit
Die sprachlose Angst der jungen männlichen Verlierer. Ein Gespräch mit dem Erziehungswissenschaftler und Sozialarbeiter Hakan Aslan über die Männlichkeitsbilder türkischer und arabischer Heranwachsender und ihre Kollision mit der Realität
Im historischen Moment der Vereinigung wollten die „89er“ weniger einen politischen Traum verwirklichen als vielmehr ihr privates Glück. Nun versucht Susanne Leinemann, diese Generation abseits aller Klischees zu beschreiben und zu verteidigen
Die Shell-Studie über die deutschen Jugendlichen ist ein erschreckendes Zeugnis: Sie zeigt eine auf Leistung getrimmte Generation, die keine Alternative zum Erfolg kennt – außer: „tolles Aussehen“
Eine halbe Million Menschen unter 25 haben keinen Job. Experten nennen die Lehrstellensituation „extrem dramatisch“. Für viele Jugendliche gibt es keinen Ausweg mehr aus den Warteschleifen
Was hat der Serienstraftäter „Mehmet“ mit Jugendarbeitslosigkeit zu tun? Er ist das Paradebeispiel für Teens, die bereits mehrere Reparaturmaßnahmen durchlaufen haben, meint der Pädagoge Albert Scherr
Von der Ödnis des siebten Tages. Sogar die Suche nach Schokolade bleibt vergeblich und das Telefon still. Wie gut, dass man nach jedem Sonntag eine Woche Ruhe hat vor diesem Tag, dem schlimmsten Tag der Woche
Onlinedatenbanken könnten schon heute Forschungsergebnisse viel besser speichern als herkömmliche Publikationen. Aber gerade wissenschaftliche Institutionen haben in Deutschland immer noch große Hemmungen, diese Technik zu nutzen
Ein Gespräch mit dem britischen Autor Bill Broady über die Unruhen in der englischen Stadt Bradford und die Rolle der Medien, über multikulturelle Gesellschaften und seinen Roman „Die Schwimmerin“
In seinem Hacker-Film „23“ hatte Hans-Christian Schmid die Achtzigerjahre rekonstruiert. Jetzt hat er Benjamin Leberts Erfolgsroman „Crazy“ verfilmt und widmet sich darin den späten Neunzigern und der Generation H & M: last exit Wirklichkeitvon KOLJA MENSING
Der französische Regisseur Jacques Doillon folgt einer Clique Jugendlicher und einem Pitbull durch die Pariser Banlieue. Sein Film „Petits Frères“ ist eine Sommererzählung aus den Vorstädten
■ Im Kino: Zähmung einer Widerspenstigen, aber auf flockig runtergeschraubt – in der Teenagerkomödie „10 Dinge, die ich an dir hasse“ vollbringt die Liebe immer noch Wunder