■ Vom Neoliberalen bis zum Neomarxisten – die Debatte über die Sinnhaftigkeit eines bezahlten Studiums ist unter Studierenden eröffnet. Unis müssen der Wirtschaft etwas bieten
Der als „geistiger Brandstifter“ gebrandmarkte Autor mußte sich an der Uni Duisburg allerhand gefallen lassen: eine ermüdende „Disputatio“ und scharfe Kritik ■ Von Christof Hamann
■ In einem gemeinsam verfaßten Buch erinnern Studenten an die Vorkommnisse an der Gießener Universität, die im Herbst letzten Jahres zum größten Studentenstreik seit 1968 führten
Eine Synthese aus Bildungstradition und Management: In Essen sprachen Hochschulvertreter mit Wirtschaftsleuten über das „Unternehmen Hochschule“ ■ Von Isabelle Siemes
■ Spätfolge des Unistreiks von 1997: StudentInnen lehnen auf einem Kongreß in Potsdam das sozialdemokratische Bafög-Modell ab und fordern eine elternunabhängige Förderung
■ Im Koalitionsvertrag verspricht die Bundesregierung die Unterstützung einer Frauenuni. Damit könnte die 100-Tage-Hochschule auf der Expo Hannover zur Dauereinrichtung werden
■ Die richtigen Fähigkeiten für erfolgreiches Unternehmertum kann man lernen, sagen Experten. Schon in Kita, Schule und Uni sollen Kids für die Existenzgründung begeistert werden