Von 1.200 befragten Lehramts-Studierenden gibt jeder siebte an, die Evolutionstheorie abzulehnen - und 27 Prozent der befragten Muslime. Was geht denn da ab?
Spazierengehen, flanieren, bummeln, wandern, trekken - sich zu Fuß fortzubewegen, ist eine zunehmend vielfältige Angelegenheit geworden. Jetzt gibt es passend dazu eine Tagung.
Nach dem Geldsegen stehen die Eliteunis dumm da, denn die Millionen reichen nicht aus. Jetzt haben selbst die Rektoren verstanden: Gute Stimmung allein reicht nicht aus.
Sowohl in Hamburg als auch in Hessen wollen die Parteien aus dem linken Lager Studiengebühren abschaffen. Ist das wirklich links oder beginnt Chancengleichheit nicht ganz woanders?
Mitte Mai haben die europäischen Bildungsminister Zwischenbilanz gezogen: Auf dem Weg zu einem einheitlichen europäischen Bildungsraum gibt es noch viel zu tun. In vielen Ländern hakt es bei der Finanzierung und Qualitätssicherung
Schon im Vorfeld der Verleihung des Deutschen Filmpreises 2007 war die vergebende Akademie kritisiert worden – die Veranstaltung selbst konnte und wollte daran auch kaum etwas ändern
Das Online-Kontaktbörse StudiVZ gehört nun der Verlagsgruppe Holzbrinck. Der Zugang soll aber kostenlos bleiben. Warum interessiert sich das Unternehmen für ein unkommerzielles Netzportal?
Angela Merkel will die Informationstechnologie (IT) stärker fördern. Deshalb veranstaltete die Bundeskanzlerin gestern einen nationalen IT-Gipfel – ohne die jungen Kreativen. Hat das Zukunft?
Die Online-Community StudiVZ hat mittlerweile mehr als eine Million Mitglieder – und Probleme mit spätpubertären Usern. Ein Verhaltenskodex soll die rasant gewachsene Meute fortan bändigen
Gezielte Ausbildungen für das Hochschul- und Wissenschaftsmanagement soll den Universitäten eine bessere Führung bringen und bietet Akademikern neue Karrierechancen. Im Zuge wachsender Hochschulautonomie sind „Professionals“ gefragt
Weil die Kofferbomber aus dem akademischen Milieu stammen, taucht eine unbequeme Frage auf: Ist die Uni nur der ideale Parkplatz für „Ready to kill“-Studenten – oder ist sie gar deren Brutstätte?