Verkehrsminister Andreas Scheuer legt sich mit seinen Aussagen zu Tempolimits, Diesel und Stickoxiden mächtig für die Diesel-Fraktion ins Zeug. Gesundheit ist dabei zweitrangig
Hersteller wollen 3.000 Euro für Nachrüstung zahlen – aber erst ab 2020. Gleichzeitig sperrt Gericht Fahrzeuge in Köln und Bonn aus. NRW kündigt an, in Berufung zu gehen
Autos sind längst keine Männerdomäne mehr. In Berlin gibt es seit Kurzem das bundesweit erste Autohaus von Frauen für Frauen. Aber auch Männer sind willkommen.
Der Buy Nothing Day ist die Antwort auf den Super-Einkaufstag Black Friday in den USA. Dass es neben den Neueinkäufen auch einen nachhaltigen Konsum gibt, zeigen drei Beispiele.
Schwarze Schafe bei Mitfahrgelegenheiten sind nicht neu. Das Geschäftsmodell der "Monatskartenschlepper" ist noch raffinierter: Viele pendeln nur mit dem ICE, um daran zu verdienen.
Aktivisten lassen in Berlin seit Monaten Luft aus den Reifen von Luxusautos - der Staatsschutz ermittelt. Vier der Reifenplätter sprechen zum ersten Mal über ihre Motivation.
Dort, wo der ganze Dreck herauskommt, entzünden sich Umweltdebatten besonders schnell. Kaum ein Artikel über Kohlendioxid kommt ohne Abbildung verrußter Endrohre aus. Trotzdem ist der Auspuff – technisch wie ästhetisch – vorerst nicht totzukriegen. Hinweis auf einen eisernen Fetisch und Mythos