Das Böse hat viele Gesichter. Gerade jungen Eltern begegnet es in der verdächtig harmlosen Gestalt von vier Marken, ohne die heute kein Kinderzimmer mehr Kinderzimmer genannt werden kann.
Hypotheken gibt es nicht, Kredite sind begrenzt: Bei vielen Brettspielen wird verantwortungsvoll mit Geld umgegangen. Wären Spieler nicht die besseren Banker?
Mit "Metal Gear IV" geht einer der erfolgreichsten Computerspielhelden endgültig in Rente. Schade, denn er ist ein ungewöhnlich friedfertiger Typ - und sein Erfinder Kojima pädagogisch motiviert.
Legosteine sind nicht nur Kinderkram, sondern ein pädagogisch wertvoller Teil der Popkultur. Heute wird das vielleicht berühmteste Spielzeug der Welt 50 Jahre alt.
Das Mutterland des Stierkampfs kommt langsam zur Vernunft: Barcelona hat das brutale Spektakel verbannt, im Madrider Parlament ist eine Lobby dagegen entstanden.
Das Online-Spiel "Power of Politics" simuliert den alltäglichen Politikbetrieb. Spielziel: der Einzug ins Kanzleramt. Ein Selbstversuch in der virtuellen Welt der Politik.
Die Computerspiel-Messe "Games Convention" in Leipzig präsentierte sich auch in diesem Jahr nur von der besten Seite: Alles harmlos, alles unterhaltend. Ist es das wirklich?
Lange galt der Tango im Ausland mehr als in Argentinien. Die Jugend dort tanzte lieber zu Rock. Jetzt hat sie die Tradition wieder entdeckt - und passt sie ans Heute an.
Viele Eltern halten brutale PC-Spiele für jugendgefährdend. Aber ist es schlimm, wenn der eigene Sohn leidenschaftlich gerne am Computer tötet? Eine Mutter ist in die virtuelle Welt der Rollenspiele eingetaucht – und war sofort fasziniert
Der angekündigte Amoklauf von Sebastian B. hätte verhindert werden können – wenn Schule, Bekannte und Eltern aufmerksamer gewesen wären. Ein Verbot von Computerspielen wie „Counterstrike“ hingegen bringt nicht viel, meint der Gewaltforscher Joachim Kersten
Traceure begreifen die Großstadt als Abenteuerspielplatz. Wenn sie auf Mauern klettern oder Regenrinnen runterrutschen, nennen sie es Parkour – Sportart oder Jugendbewegung?
Der Berliner Flipperkönig Jens Domke hat eine Mission. Er will die Flipperbranche retten. In den Gaststätten stehen fast nur noch Geldspielautomaten, und wenn der Spielernachwuchs ausbleibt, heißt es womöglich bald: Game over!
Süßer Siegeszug: Als schickes Lifestyle-Accessoire berauscht die orientalische Wasserpfeife neuerdings auch das Nachtleben westlicher Großstädte. Oriental Lounges sind die trendige Fortschreibung der Dönerbude, eine Erfolgsgeschichte ethnischer Ökonomie
Kein bierseliges Kneipenhobby: Die deutschen Tischfußballer wollen als Sportler ernst genommen werden. In Hamburg kämpfen die besten Spieler zurzeit um den WM-Titel