Die Stolpersteine von Gunter Demnig erinnern an NS-Opfer – teilweise in Nazi-Jargon. Angehörige sind empört, doch der Künstler zeigt sich uneinsichtig.
ANDERS DENKEN Die „Liste des schädlichen und unerwünschten Schrifttums“ aus der NS-Zeit blieb lange unveröffentlicht. Hacker_innen haben sie zu neuem Leben erweckt
GESCHICHTSBILD Die neue Ausstellung der Gedenkstätte Deutscher Widerstand würdigt Männer und Frauen unabhängig von den Kriterien der Nachkriegszeit. Nach Jahrzehnten der Verzerrung zeigt sie ein angemessenes Bild derer, die Hitlers Herrschaft nicht akzeptierten
Im münsterländischen Borghorst soll die Villa einer jüdischen Familie abgerissen werden. Den Platz bräuchte die Feuerwehr. Eine Initiative sieht das anders.
Er ist tot – aber noch lange nicht erledigt. Der Streit um die Beerdigung Erich Priebkes hat erst begonnen. An Roms Häuserwänden ist der Nazi allgegenwärtig.
UNRUHESTÄTTE Erich Priebke ist tot – aber noch lange nicht erledigt. Der Streit um die Beerdigung des NS-Kriegsverbrechers hat erst begonnen. Auch in den Herzen seiner Fans und deren Wandschmierereien in Rom treibt der Altnazi weiter sein Unwesen
Sein Vater war der „Schlächter von Polen“, und Niklas Frank rechnete erst mit ihm und dann mit seiner Mutter ab. Jetzt erschien das dritte Buch – über den Bruder.
ZEITGESCHICHTE Anpasslerisch bis zur Selbstaufgabe – vor achtzig Jahren zerschlugen SA und SS die deutschen Gewerkschaften. Ihre Staats- und Autoritätsgläubigkeit hatten die Arbeiterorganisationen blind gemacht für die Gefahren, die von den Nazis drohten