Im schon halb verlassenen Gebäude der Wolfener Filmfabrik Agfa/Orwo zeigt eine Ausstellung die Geschichte des mitteldeutschen Braunkohle- und Industriereviers – einer alten Region der Frauenemanzipation ■ Aus Sachsen-Anhalt Helmut Höge
Nicolaus Sombart porträtiert Wilhelm II. als heimlichen Romantiker, als unpolitisches Gemüt, an dem sich ein nationales Drama der Deutschen vollzog. Schließlich muß vor allem Bismarck dran glauben ■ Von Ulrike Baureithel
Ché Guevaras Guerillakampf im Kongo 1965 war zwanzig Jahre lang das bestgehütete Geheimnis der kubanischen Revolution. Kein Wunder: Es war ein Desaster. Jetzt ist Chés Bericht darüber erschienen. Im Auftrag von Fidel Castro? ■ Reynaldo Escobar
Die kambodschanische Regierung hat Ieng Sary amnestiert. Nun werden Forderungen nach einem internationalen Tribunal gegen die Führer der Roten Khmer laut ■ Aus Phnom Penh Jutta Lietsch
Vier verschollene Feuilletons aus den frühen dreißiger Jahren: über die exotische Gestaltung der Vergnügungslokale, die Berliner Gereiztheit, das Schicksal bürgerlicher Möbel in der Rezession und das Hellsehen ■ Von Siegfried Kracauer
■ Warum verfolgte die SED im Jahr 1968 die Reformkommunisten in der ČSSR mit solcher Inbrunst? Neues Licht in der Studie eines multinationalen Autorenkollektivs