MENSCHENSCHLACHTHOF Die Koreanerin Lee Ok-Seon wurde im Zweiten Weltkrieg vom japanischen Militär sexuell versklavt. Heute ist ihr bester Freund ausgerechnet ein Japaner, der in Berlin lebt
Vom Glücksoffizier zur Horrorfigur: Die Geschichte des berühmtesten Hamburger-Verkäufers der Welt ist auch die Geschichte des Clowns in heutigen Zeiten.
Andreas Kramer sagt, Einheiten der Nato seien beim Attentat aufs Oktoberfest 1980 dabei gewesen. Er erzählt von seinem Vater, einem Elitesoldaten und Sprengmeister.
Er war ein bisschen Richelieu, Machiavelli und Don Camillo – außerdem Freund von Päpsten und Mafiosi. Der italienische Ausnahmepolitiker Andreotti ist tot.
1912 erfand ein Münchner „Mensch ärgere Dich nicht“. Was der Erfolg des Spiels mit dem Ersten Weltkrieg zu tun hat und warum es im Hirn ähnlich wirken soll wie Sex.
FAMILIE Für Tarik Ahmia war sein Vater lange ein Algerier, der nach Deutschland eingewandert ist. Bis Rezki Ahmia starb. Und Tarik eine Reise in dessen Vergangenheit als Widerstandskämpfer gegen die französischen Besatzer unternahm
„The Corner“ von David Simon und Ed Burns beleuchtet die Verelendung eines Viertels in Baltimore anhand einer Familiensaga. Spannenderes gibt es zur Zeit kaum.
Miguel Herberg war dabei, als in Chile 1973 das Militär die Macht übernahm. Er sah geheime Gefangenenlager und interviewte als erster Journalist Augusto Pinochet.
Václav Havel glaubte an die Moral in der Politik, an die Einmischung des Bürgers, an Selbstlosigkeit und Solidarität. Eine letzte Laudatio am Tag des Abschieds.
Buddy Holly starb jung und lebt dafür ewig. Denn er war der sauberste Star, den die USA je hatten. Dass er das Musikbusiness revolutionierte, fällt da schon mal unter den Tisch.