Unter den Weißen nimmt die Angst zu, daß Südafrika in Wirklichkeit Afrika ist. Wegen der hohen Kriminalität und der unsicheren Perspektiven auf dem Arbeitsmarkt wollen viele von ihnen das Land verlassen ■ Aus Johannesburg Kordula Doerfler
Seit Venloer Firmen offene Stellen auch jenseits der Grenze ausschreiben, heuern immer mehr deutsche Facharbeiter vom Niederrhein in expandierenden niederländischen Betrieben an – trotz längerer Wege und geringerer Löhne ■ Von Henk Raijer
Der Unterricht wird zum Ratespiel, im Stadtteil stimmt die Mischung nicht mehr: Die Lehrer an einer Kreuzberger Schule haben mit ihren Schülern keine gemeinsame Sprache mehr ■ Von Vera Gaserow
PKK-Führer Abdullah Öcalan ist frei. Für die Berliner Kurden ist das nicht unbedingt ein Grund zum Jubeln. Asti Kara hofft, daß nun endlich „alles auf den Tisch gepackt“ wird. Und Ridwan Osman möchte sich nicht von der PKK einschüchtern lassen ■ Von Constanze v. Bullion
Illegalen chinesischen Einwanderern werden von Mafiabanden professionell und für viel Geld gefährliche Jobs auf japanischen Baustellen vermittelt ■ Aus Tokios Chinatown André Kunz
Er ist in Berlin geboren, aufgewachsen und kriminell geworden, aber wenn er aus dem Gefängnis kommt, muß Serdar Akin in die Türkei. Seine Schwestern wehren sich gegen die Doppelstrafe für nichtdeutsche Straftäter und ihre Familien ■ Von Vera Gaserow
In Duisburg-Marxloh sind seit der Stahlkrise viele Deutsche arbeitslos. Ihre türkischen Nachbarn steigen auf Dienstleistungen um – mit Erfolg ■ Von Anja Kempe und Andreas Teichmann (Fotos)
Im südoldenburgischen Flachland halten sich zugewanderte Jecken einen Kosovo-Albaner als Karnevalsprinzen und machen mit ihm mannigfaltig Politik. Unser karnevalerprobter Autor ist aus Aachen angereist, hat die Schnürsenkel eingebüßt und dem Treiben zugeschaut ■ Aus Lastrup Bernd Müllender
Polen macht die Ostgrenze dicht – Russen und Weißrussen kommen nicht mehr hinein. Die Maßnahme, mit der sich Polen der EU empfehlen will, würgt den Handel ab ■ Aus Warschau Gabriele Lesser