Heute veröffentlicht der Mineralölkonzern Shell seine 14. Jugendstudie. Was dort zum Verhältnis von Jungen und Mädchen steht, ist mit Vorsicht zu genießen
Popkultur war ein Politikum. Und das schon vor der Studentenbewegung. Nicht nur bei John Lennon verbanden sich Konsum und Engagement zu einem neuartigen Gemisch
Noran machte eine Lehre. Aber Noran ist Muslimin und trägt ein Kopftuch. Und das mochten die Kunden bei kaiser’s drugstore nicht. Noran musste gehen – nun rufen Studenten zum Boykott des Unternehmens auf ■ Aus München Irene Kleber
■ Die taz Berlin überlässt ihre Seiten für einen Tag den Straßenkindern der Stadt. Die Ausgabe wurde zusammen mit dem Verein Karuna produziert. Er ist Herausgeber des bundesweit einzigen Straßenkindermagazins „Zeitdruck“
NRW vor der Kommunalwahl: Die Fünfprozentklausel gilt nicht mehr. Da kann auch Daniel Politik machen. Seine Partei Peto hat ein Programm für Monheim: Die Jugend ■ Von Heike Haarhoff
In der heruntergekommenen rumänischen Industriestadt Iasi machen viele Jugendliche eine kriminelle Karriere. Zuerst treiben sie sich auf den Straßen rum, dann landen sie in Kinderbanden im Ausland, und schließlich werden sie abgeschoben ■ Aus Iasi Keno Verseck
Der eine hat sein Elternhaus angezündet, der andere Ausländer verdroschen. Geschlossene Heime werden in Ostdeutschland wieder gesellschaftsfähig ■ Aus Ueckermünde Heike Haarhoff
Als Richter und Sachverständige den Punk Peter Kirsch in die Psychiatrie schickten, ging alles ziemlich schnell. Nun wissen weder er noch sein Chefarzt, was er dort soll. Heute fragt ein Gericht erneut, ob der Mann weggeschlossen gehört ■ Von Georg Löwisch
Ruandas Regierung drängt die Hutu-Milizen zurück und plant erstmals Wahlen. Zugleich will sie mit „Solidaritätscamps“ die mißtrauische Bevölkerung umerziehen ■ Aus Cyangugu Peter Böhm
Wie schwer ihre Verbrechen waren, lernen jugendliche Straftäter nicht durch eine lange Haft, sondern nur durch intensive Betreuung im Knast. In Neustrelitz gibts die nicht ■ Von Constanze v. Bullion