Über 500.000 Jugendliche werden diese Woche zum Weltjugendtag erwartet – sind sie wirklich alle Kirchenfans? Aber nein. Die Institution interessiert sie wenig. Sie sind keine Lifestyle-Verweigerer, aber sie eint das Unbehagen an der Moderne
Viele Jugendliche knüpfen ihre sozialen Beziehungen hauptsächlich im Internet. Sehr bequem: Wer stört, wird weggeklickt. Wirkliche Nähe kann so nicht entstehen
Es gibt sie, die jungen Leute, die Verantwortung übernehmen wollen. Am Wochenende trafen sie sich auf dem „Festival für junge Politik“ in Berlin. Sehr schnell war aber auch klar: Viele Jugendliche kommen hauptsächlich wegen der Bands. Und viele sind politisch unberührt. Um sie geht es
„Mehmet“ hat wieder zugeschlagen. Der einstige jugendliche Serienkriminelle aus München sitzt nun im Gefängnis. Bayerns Innenminister Günther Beckstein fordert die erneute Ausweisung des mittlerweile 20-Jährigen – und ignoriert dabei die Umstände des Falles: „Mehmet“ ist ein deutsches Problem
Markus S., 22, gilt als heimlicher Herrscher über rund 140 Spätaussiedler im Jugendknast von Adelsheim. Seine Autorität stützt der Russlanddeutsche nicht mit Muskelkraft, sondern einem rigorosen Ehrenkodex. Eine Subkultur, gegen die sowohl Anstaltsleitung als auch Sozialpädagogen machtlos sind
In Kassel wird ab heute der Punk diskutiert. Beziehungsweise das, was von ihm noch übrig ist. Hochoffiziell, gefördert von der Bundeskulturstiftung – und wahrscheinlich gar nicht so langweilig, wie sich das anhört. Paradox: Die „No Future“-Jugendkultur scheint tatsächlich Zukunft zu haben
Einst waren die Briten für ihre Höflichkeit und Zurückhaltung bekannt. Heute sieht sich die Blair-Regierung gezwungen, mit drakonischen Strafen gegen zu laute Nachbarn und renitente Jugendliche vorzugehen. Experten bezweifeln den Sinn der Maßnahmen – sie dienen wohl allein dem Stimmenfang
Wo und wie Tokios Jugend nachts auflebt und ausgeht. Zentrum der Trendsetter und Modefans sind das Viertel Harajuku und das Ausgehviertel Shinjuku. Ein nächtlicher Bummel durch die Straßen von Shinjuku ist ein Bombardement für alle Sinne
Nie war eine Jugendkultur weiter verbreitet als HipHop. Gerade weil sie lokale Themen und soziale Lebenswelten aufgreift und verarbeitet.Medienforscher Jannis Androutsopoulos über das erfolgreiche Wechselspiel zwischen globaler Verbreitung und lokaler Performance
Eine 16-Jährige sorgt mit ihrem Sextagebuch für Wirbel, Regisseur Larry Clark zeigt in seinem neuen Film „Ken Park“ Jugendliche in allen Stellungen: Auch die Teens sind in der sexgierigen Medienindustrie angekommen. Und wo ist der Skandal?
300 nette Worte statt Jugendknast: Wer in Bayern jung ist und beim Klauen oder Haschisch-rauchen erwischt wird, landet – mit etwas Glück – vor einem Schülergericht. Die so genannten Teen Courts sollen nach US-amerikanischem Vorbild die bisherige Praxis des Jugendstrafrechts verbessern. Das Modell kommt gut an – obwohl es die Schiedsrichter gelegentlich überfordert
Morgen beginnt in Berlin eine OSZE-Tagung zum Antisemitismus. Schon heute wollen hier 200 NGOs eine Allianz gegen Antisemitismus schmieden. Ihre Sorge: In Europa häufen sich Übergriffe auf Juden. Alain Gresh, Chefredakteur von „Le Monde diplomatique“, beobachtet in Frankreich das Gegenteil
Ein Jahr lang hat der ehemalige Fernseh-Reporter Holger Obermann in Kabul gewirkt. Nun jagen dort rund 4.000 Jugendliche dem Ball nach. Es ist Labsal für die vom Krieg geschundenen Seelen
Wie sieht die Zukunft des Sexuellen aus? Werden alle Beziehungen Tauschbeziehungen sein? Überlegungen zur Zukunft des sexuellen Mainstreams in Zeiten von Verhandlungsmoral und gleichberechtigten Partnerschaften einerseits, Pornografisierung und globalisierter Prostitution andererseits
In der kasachischen Stadt Karanga leben Jugendliche unterschiedlichster Herkunft. In einem Fotoworkshop des Fotografen Eric Vazzoler porträtieren sie ihre Stadt, vor allem deren Menschen