Neue ökonomische Politik: Die biotechnologische Tierproduktion wird im 21. Jahrhundert eine neue Form von Landwirtschaft hervorbringen und der Pharmawirtschaft Milliardenumsätze bescheren
Die amerikanische Wissenschaftshistorikerin Lily E. Kay unternimmt die Dekonstruktion der Neuen Biologie. Ihre Arbeit wurde durch Mittel des Humangenomprojekts unterstützt. Die DNA, so lautet ihre These, ist keine Sprache. Es stellt sich die Frage: Was kann die Metapher tatsächlich leisten?
Wenn die Gentechnik das neue Jahrhundert bestimmt, dann wollen wir alle Gentechniker sein: Peter Sloterdijk, Michel Houellebecq und Alain Finkielkraut diskutierten in Karlsruhe die Konstruktion des Humanen. Missverständnisse gab es und ein klein wenig Kritik auch
Wenn liebevolle Blicke einzig dem Begehren und seiner beharrlichen Nutzlosigkeit dienen und die Systemtheorie alles in allem zu staatsmännisch auftritt: Warum Niklas Luhmann über die Liebe schreibt und Marcel Proust vergisst
Briefe aus Island (II): Vor zwei Jahren verkauften die Isländer ihre Gen-Codes an einen Pharmakonzern. Sie selbst haben davon wenig: Ein Antischnupfenmittel wird gar nicht gesucht, und ausgestorbene Vogelarten werden auch nicht zurückgewonnen ■ Von Wolfgang Müller
Dolly, das in einer schottischen Klinik geklonte Schaf, und die Witwe Diane Blood, die nun den Samen ihres verstorbenen Mannes nutzen darf: Glanz und Elend der Humangenetik ■ Von Mariam Niroumand
Die ersten manipulierten Sojabohnen werden geerntet. Immer mehr Betriebe und Supermärkte wollen die herbizidresistente Frucht meiden■ Von Wolfgang Löhr