■ E-Mail wird ein köperliches Bedürfnis, hier tagt das World-Wide-Web-Konsortium, das Netz ist so alltäglich wie Ketchup: Am "Massachusetts Institute of Technology" lernen sogar Dinge denken
Alles ganz normal und sehr vernünftig, sagen Studenten, der Professor und die Leute, die ihren Körper der anatomischen Abteilung einer Hochschule spenden. Und doch: Schaurig ist's schon. Einen Blick in den Präpariersaal riskiert ■ Caren Disselkamp
Der amerikanische Wissenschaftler Edward Tenner über die Tücken der Technik: Neue Technologien funktionieren erst dann richtig, wenn sie mindestens einmal schiefgelaufen sind ■ Von Manfred Kriener
■ Die Liste der mit dem BSE-Erreger infizierbaren Tiere ist lang. Möglich ist auch die Rückübertragung auf das Schaf. Folgen für Menschen sind kaum zu berechnen
Wenn Umweltchemikalien zusammenwirken, kann sich ihre toxische Potenz sprunghaft verstärken. Neue Experimente der Grundlagenforschung erschüttern die alte Grenzwertpolitik ■ Von Manfred Kriener
Neuer Hominidenfund aus Malawi: Darmstädter Paläoanthropologen entdeckten ein 2,4 Millionen Jahre altes Oberkieferfragment. Es ist der erste Australopithecus-Fund in dieser Region ■ Von Stefan Kieß