Wo das Erzählen aufhört
Reiner Blick oder moralische Selbstvergewisserung? Das Reden über „Gedichte nach Auschwitz“ ■ Von Ina Hartwig
Hinter dem spiegel
■ Südafrikas "Kulturarbeiter": "Klare theoretische Vorgaben" mit unkünstlerischen Zielen
"Multikultur ist wie Flamenco"
■ Interview mit dem bei Heidelberg lebenden syrischen Schriftsteller und Erzähler Rafik Schami / In seinen Märchen zählt der Mensch, nicht der erhobene Zeigefinger
Spiralbewegung, abwärts
Dževad Karahasans Roman um drei exemplarische islamische Intellektuelle ■ Von Balduin Winter
Kunst und Künstlichkeit
Ein editorisches Ereignis: Charles Baudelaires Sämtliche Werke liegen jetzt komplett auf deutsch vor ■ Von Andreas Nohl
Champagnerbahn
„ich wolte Dihr gerne Sehen“: Voltaires Briefwechsel mit dem Preußenkönig Friedrich II. liegt vor ■ Von Sven Hanuschek
Menschliches
■ Helmuth Schmiedts Untersuchung „Liebe, Ehe, Ehebruch“
Kläranlage
Staatsakt an einer Kloakenmündung ■ Von Gabriele Goettle