Am 11. Juli wird an das Massaker von Srebrenica vor 30 Jahren erinnert. „Die Reparatur der Lebenden“ porträtiert zwei Frauen, die mit mühevoller Präzision weit unbekanntere Massaker aufarbeiten. Auf ihnen ruhen die Hoffnungen vieler Angehöriger
In „Eine Stimme aus der Tiefe“ spürt der italienische Autor Paolo Rumiz die geologischen, politischen und mentalitätsgeschichtlichen Frakturen seines Landes auf
US-Tech-Konzerne könnten Mitspracherechte bekommen bei der Umsetzung der Regeln, die ihre Marktmacht begrenzen sollen. Das ist verrückt – und extrem gefährlich.
Die Journalistin Miriam Hesse fragt in ihrem Buch „Weggeschaut“: Warum bleiben Hinweise auf Missbrauch von Kindern in Deutschland so oft ohne Konsequenzen?
Bei der Fête de la Musique wurden Frauen in Frankreich mit Spritzen gestochen. Männer riefen online dazu auf. Dass sich Täter sicher fühlen, hat System.
Leor Zmigrod hat ideologisches Denken untersucht. Sie erklärt, was Hirnscans zeigen, wie Dschihadisten ticken und warum Social Media extremes Denken befeuert.
Eat-the-rich-Orcas, Wildschweine mit Identitäskrise und Schakale mit Ohrenfetisch: Diese Tiere will der Mensch töten, dabei gibt es eine simple Lösung.