Krieg gegen den Terror: Die Widersprüche zwischen der Politik der USA und Europas spiegeln tief verwurzelte Gegensätze wider. Aber diese Gegensätze sind veränderbar
Die USA siegen militärisch in Afghanistan. Doch Terror lässt sich nur durch eine moralisch überlegene Position bekämpfen. Sie ist verloren seit dem Einsatz der Streubomben
Angeblich planen die USA eine Friedensinitiative im Nahen Osten. Wenn ja, wird sie wohl scheitern. An Palästinensern, Israelis und jüdischer Lobby in den USA
Im Kampf gegen den Terror akzeptieren die USA neuerdings die Interessen anderer Länder. Das müssen sie nun auch beim Klimaschutz und der Armutsbekämpfung tun
Noch gucken die Bürger nur erschüttert zu, wie aus Terror Krieg wird. Doch Politik von unten ist möglich. Eine Erinnerung an die Frauenaktion Scheherazade im Golfkrieg
Der Westen muss seine Politik in Nahost und Afghanistan ändern. Die Verantwortlichen für die Anschläge sind zu bestrafen – aber das schützt nicht vor islamistischem Terror
General Pervez Musharraf, der die Terroranschläge in den USA verurteilt, steht unter wachsendem Druck, die Taliban zur Auslieferung Ussama Bin Ladens zu bewegen
Die Nahostpolitik des Westens verschiebt sich. Zunehmend wird Druck auf Israel ausgeübt – weil Deutschland von einer falsch verstandenen „Neutralität“ abrückt