Viele Serben leben am Existenzminimum und nehmen die Politiker nur als überfordert und korrupt wahr. Dazu fehlen in der Opposition die Alternativen. Die Lunte ist gelegt.
Es wäre eine politische Apokalypse, sollten sich die Waffen ehemaliger albanischer Guerillakommandanten gegen die Verbündeten drehen, die dem Kosovo zur Unabhängigkeit verhalfen.
Seit Jahren strebt die serbische Regierung die Aufnahme von Beitrittsverhandlungen mit der Europäischen Union an. Nun ist das Land seinem Ziel einen Schritt näher gekommen.
Ideen für eine Modernisierung der Gesellschaft waren von der bisherigen Koalitionsregierung nicht zu erwarten. Jetzt sollte endlich die jüngere Generation ans Ruder.
Serbien erkennt das Kosovo nicht als Staat an und will es politisch isolieren. Um eine Perspektive zu eröffnen, müsste es zu einer echten Bewältigung der Vergangenheit kommen.
Serbien hat sich mit Tadic für den Weg nach Europa entschieden. Dass das Kosovo jetzt unabhängig wird, ist unumgänglich - Kompromisse oder Zurückweichen helfen nicht weiter.
Der Nationalist Nikolic war bei der Präsidentschaftswahl erfolgreich, weil er die Armen mit populistisch-sozialischer Rhetorik umgarnt. Wer ihn wählt, gibt seiner Hoffnungslosigkeit Ausdruck.
Der EU-Vertreter der Verhandlungstroika im Kosovokonflikt hat die Teilung der Provinz vorgeschlagen. Skandalös! Denn das wäre eine Grenzziehung nach ethnischen Kritierien.
Sollte die UNO die Unabhängigkeit des Kosovo erklären, schüfe sie einen Präzedenzfall. Das „nationale Selbstbestimmungsrecht“ eignet sich nicht als Grundlage der Politik
Der als Kriegsverbrecher gesuchte Ratko Mladić wird nicht nur von seinen Getreuen geschützt. Ohne Druck würde keinem in Belgrad einfallen, den früheren Chef der bosnischen Serben auszuliefern, meint der Publizist Miloš Vasić
Der liberale serbische Politiker Ćedomir Jovanović meint, dass in Belgrad noch immer die Seilschaften von Milošević mitregieren. Eine seriöse Vergangenheitsbewältigung steht noch aus. Ebenso wie eine flexiblere Kosovo-Politik