Deutschland und die EU haben ein starkes Interesse an regionaler Stabilität im Nahen und Mittleren Osten. Schon deshalb müssen sie den Irakern nach Kriegsende helfen
Die wichtigste Reform der EU wird nicht von Regierungschefs geplant, sondern von Abgeordneten. Sie sollten die Frage klären, wofür die Union eigentlich da ist
Alle sechs Monate wechselt der EU-Vorsitz, am Sonntag übernimmt ihn Belgien. Diese ständige Rotation lähmt Europa: Jedes Land verfolgt mal kurz sein Lieblingsthema
In der Türkei tobt weit mehr als eine Wirtschaftskrise. Die Führung des Landes muss eingestehen, dass sie ihr System nicht mehr finanzieren kann. Der Westen tut nichts
Die EU-Außenminister beraten derzeit wieder die Reform der Union. Joschka Fischers Plädoyer für eine „Europäische Föderation“ wird nicht offiziell diskutiert, sorgt aber für Aufregung. Eine Analyse