Wenn die Mannschaftsbilder für die Bundesliga-Saison fotografiert werden, ist das eine heilige Angelegenheit, besonders in Mönchengladbach. Ein Ortstermin.
Die Ausstellung "Pigozzi and the Paparazzi" widmet sich dem Verhältnis von Star und Fotograf. Das war schon mal entspannter als heute - wie viele der 350 in Berlin gezeigten Fotografien belegen
Die Schädelfotos der Bundeswehrsoldaten in Afghanistan sollten in hoher Auflage in allen Fraktionen kursieren, wenn wieder die Abschaffung der Wehrpflicht propagiert wird: Sie zeigen, wie eine reine Berufsarmee aussähe
Nach der Foto-Affäre in Afghanistan soll die Bundeswehr-Ausbildung überprüft werden. Es fehlt an positiven Leitbildern für die Vorbereitung der Soldaten auf den Kampfeinsatz
■ In Bonn zeigen die Fotografen Thomas Demand, Ed Ruscha und Andreas Gursky, wie man Realität medial austricksen und trotzdem nah an der Wirklichkeit bleiben kann
Nachdem Fotografie als Medium selbst im Museumsbetrieb durchgesetzt ist, arbeitet sich die 4. Foto-Triennale in Esslingen am Erbe der Konzeptkunst ab ■ Von Anette Freudenberger
Fotografie in den großen Städten der Welt: Der Amerikaner Philip-Lorca DiCorcia stellt Straßenaufnahmen her, bei denen sich Wirklichkeit erst durch die szenische Übertreibung einstellt. Seine Arbeiten zum urbanen Alltagsleben sind jetzt in Köln zu sehen ■ Von Ulf Erdmann Ziegler
Die Hamburger Agentur Signum hat sich auf Reportagen und Fotoessays spezialisiert. Sie unterscheidet sich nicht großartig von anderen Agenturen, doch der kleine Unterschied macht entscheidende Qualität aus. „Flucht“ ist ein Gemeinschaftsprojekt ■ Von Ulrich Clewing
Verwackelte Kamerafahrten, suchende Blicke: Die Fotoarbeiten, Videos und Diaprojektionen, die der nordirische Künstler Willie Doherty in Bern zeigt, handeln vom Krieg, doch sie verweigern sich einer eindeutigen Interpretation ■ Von Jochen Becker