Jüdische Repräsentanten haben sich nie in die Rolle der moralischen Wächter gedrängt. Wer dies dennoch unterstellt, geht der Tabubruch-These Möllemanns auf den Leim
Der Angriff der Gegenwart auf die Vergangenheitsbewältigung – die neue Wehrmachtsausstellung zeigt, wie weit die NS-Historisierung vorangeschritten ist
Seit zwanzig Jahren kämpfte der Wehrmachtsdeserteur Ludwig Baumann um eine Rehabilitation der vergessenen Opfer der NS-Militärjustiz. Heute wird im ehemaligen KZ Buchenwald ein Gedenkstein für die Deserteure eingeweiht
Ein Dokudrama stellt in Haifa Nazigrößen als fast normale Menschen dar – erstmals in Israel. Vergleiche mit dem jüdischen Vorgehen gegen die Palästinenser sind durchaus erwünscht
Der SWR hat eine für heute geplante Doku über Norman Finkelsteins Polemik zur „Holocaust-Industrie“ und die Debatte um die Entschädigungszahlungen abgesetzt. Ein Gespräch mit der Autorin über ihren Film, Finkelstein und deutsche Zurückhaltung
Lothar W. Ulsamer soll dem Zukunftsfonds der Zwangsarbeiterstiftung vorstehen – und gerät in die Kritik. Ein Artikel von ihm erschien in der rechtsgerichteten „Jungen Freiheit“, Heinrich Böll sah er als „Wegbereiter für Anarchismus und Gewalt“