Immer mehr Denkmäler in Westafrika erinnern an Helden, die gegen Kolonialmächte kämpften. Zum neuen Selbstbewusstsein trägt auch die Raubkunst-Debatte bei.
Marjane Satrapi porträtiert Marie Curie in ihrem Film als wahnsinnig sture Wissenschaftlerin. Niemand gewinnt Nobelpreise, indem er Kuchen backt, sagt sie.
Nach 1945 erfanden Nichtjuden in Deutschland eine direkte Verbindungslinie von Napoleon Bonaparte zu Adolf Hitler. Dahinter verbarg sich auch eine antisemitische Selbstversöhnung, sagt der Literaturwissenschaftler Klaus Briegleb
Wenn die Jugendlichen in Frankreichs Vororten den Aufstand proben, dann hat das auch mit dem Erbe Napoleons zu tun. Die Versprechungen der französischen Republik sind für sie nur Heuchelei, sagt Professor Etienne François
Vor 200 Jahren unterlag Preußen der französischen Armee. Mit der Niederlage stellte sich auch die Frage nach einer deutschen Identität. Der damalige Epochenbruch zeigt heute noch Wirkung, meint der Historiker Jörn Leonhard