Die jüngsten Bombenanschläge in der Türkei markieren eine neue Etappe des Kurdenkonflikts, meint Ömer Laciner. Doch weder der Staat noch kurdische Politiker haben eine Antwort auf die Nöte der jungen Kurden in den Großstädten
Die jungen Franzosen aus den Vorstädten sind auf die Barrikaden gegangen, weil sie sich ohne Arbeit und Perspektive ihrer Würde beraubt sehen. Das muss sich dringend ändern. Mit dem Islam haben diese Unruhen nichts zu tun
Der Aufstand der Migranten-Kids in Frankreich ist mit dem Ausnahmezustand nicht zu bekämpfen.Die Gesellschaft, so der Soziologe Michel Pialoux, muss ihnen mehr als nur den Gang zum Arbeitsamt anbieten
Eine aggressive Jugendkultur wie in Frankreich existiert hierzulande noch nicht – aber: Die sozialen Spannungen nehmen zu. Jugendliche mit ostdeutschem, muslimischen oder Spätaussiedler-Hintergrund sind die Problemgruppen
Die Hype beim Weltjugendtag in Köln zeigt, dass Pop und Papst etwas gemeinsam haben. Der Katholizismus, der schon immer eine Augenreligion war, hat eine eigene religiöse Eventkultur entwickelt. Steht jetzt eine Rechristianisierung an?
Auf dem Weltjugendtag will Rom zeigen, dass sich mit konservativem Geist die Jugend noch faszinieren lässt. Doch die reist nicht wegen, sondern trotz des Papstes nach Köln
Die Anschläge in London stehen für eine beunruhigende Entwicklung: In Europa bildet sich eine islamistische Jugendszene mit eigener Subkultur – ein ideales Milieu, um junge Selbstmordattentäter zu rekrutieren
Keine Leistung ohne Gegenleistung ist das Prinzip des neuen Programms der Regierung gegen Jugendarbeitslosigkeit. Doch durch Zwang ist das Problem nicht zu lösen
In der geteilten Kosovo-Stadt Mitrovica ist ein Versöhnungsprojekt für Jugendliche serbischen Nationalisten ein Dorn im Auge. Geflohene Kosovo-Serben drängen auf Rückkehr in ihre Heimat, doch die UN-Mission bremst noch