Die Klassiker der deutschen Literatur sollten Schulverbot erhalten: Sie vermiesen den Jugendlichen die Lust am Lesen und verbauen frischen Autoren den Weg zum Publikum
„Generationengerechtigkeit“ heißt das neue Schlagwort. Doch es führt in die Irre: Es gibt keinen Kampf zwischen den Generationen – sondern zwischen Reich und Arm
Erfolgreiches Lernen kann Spaß machen. Aber dieser Erkenntnis verweigern sich auch ein Jahr nach Pisa noch immer autoritäre Eltern, Pädagogen und Politiker in Deutschland
Eine internationale Studie nach der anderen zeigt die Schwächen der deutschen Schulen – doch die Bildungspolitiker der Republik ziehen daraus die falschen Konsequenzen
Die SPD-Bildungspolitik ist gescheitert, da sie ihren eigenen Anspruch nicht erfüllte: mehr Chancengleichheit. Die Reformen müssen nun in der Lehrerausbildung beginnen
Skandinavische Schulen setzen auf Anerkennung statt Ausgrenzung. Deswegen sind sie erfolgreicher. Doch die deutschen Bildungsreformer wollen das nicht sehen – trotz Pisa
Seit der Pisa-Studie herrscht in der Bildungspolitik Aktivismus. Wir müssen unsere Kinder früher einschulen, sagen viele. Doch das nutzt nur, wenn Kitas und Grundschulen enger zusammenarbeiten. Ein Plädoyer für mehr Vernetzung – und gegen Notenfetischismus
Um die deutsche Bildungsmisere zu beheben, brauchen wir mehr als eine von oben verordnete Schulreform. Die staatliche Anstalt Schule muss endlich selbstständig werden
Deutschland ist internationales Schlusslicht bei den Bildungsausgaben. Dabei lässt nichts die Wirtschaft so stark wachsen wie Investitionen in das „Humankapital“