Frauen und Naturwissenschaften – eine Sammelrezension zur feministischen Technikdebatte / Ist Technik männlich, weil von Männern betrieben? Sie ist jedenfalls vergegenständlichte männliche Kultur ■ Von Ulrike Baureithel
Weltmarkt-Monopoly und Öko-Krise: Michael Müller und Peter Hennicke suchen den „Wohlstand durch Vermeiden“ / Eine rot-grüne Regierungserklärung, der leider die Regierung fehlt ■ Von Manfred Kriener
Arno Lustiger hat die erste umfassende Darstellung des jüdischen Widerstandes von 1933 bis 1945 vorgelegt / Ein phänomenales Buch, das mit dem Vorurteil, Juden hätten sich „wie Schafe zur Schlachtbank“ führen lassen, bricht ■ Von Anita Kugler
Norberto Bobbio, italienischer Philosoph, fragt in seinem neuen Essay nach der Tauglichkeit der Links-Rechts-Unterscheidung. Ergebnis: Es gibt sie und sie ist sogar vernünftig ■ Von Christian Semler
■ Vaginaler Blütenkelch trifft phallischen Turm: Das Neue Bauen in Längs- und Querschnitten - ein Sammelband über die Quellen der "Modernen Architektur 1900 bis 1950"
Joschka Fischers Rekonstruktion des „deutschen Sonderwegs“ erweist seinem Plädoyer für die Westbindung Deutschlands, für die Erweiterung der EU und für eine Politik des Multilateralismus den denkbar schlechtesten Dienst ■ Von Christian Semler
Zwei Neuerscheinungen untersuchen Prozesse wegen sexuellen Mißbrauchs: Unzureichende Sachaufklärung und die Unterstellung einer Mitschuld der Opfer sind das Dilemma ■ Von Julia Albrecht