Das Büro der Zukunft: Wie Dienstleistung künftig von außen aussieht, kann man an den derzeit in Berlins Straßen in größerem Stil entstehenden Neubauten ablesen – wie sie innen organisiert werden soll, zeigt eine Ausstellung ■ Von Brigitte Werneburg
Ein Sampler über US-amerikanische Ansätze einer feministischen Stadt ist instruktiv und irritierend zugleich / Sind Frauen a priori Opfer räumlicher Strukturen? ■ Von Robert Kaltenbrunner
■ Bemalter Beton wird nicht schöner, dafür aber bunter. Stadtdesigner Friedrich Ernst von Garnier versucht, architektonische Zumutungen erträglicher zu machen
Der Philosoph als Architekt: Bauen, was der Fall ist, und ein Sonderfall der Forschung. Ein Fotoband dokumentiert das Haus, das Ludwig Wittgenstein für seine Schwester bis in Details wie Türklinken und Fensterschließer entwarf ■ Von Martin Kieren
Ende Oktober beginnt das Megaprojekt debis am Potsdamer Platz / 340.000 Quadratmeter steinerner Zukunft ■ Aus Berlin Anita Kugler und Rolf Lautenschläger
■ Vaginaler Blütenkelch trifft phallischen Turm: Das Neue Bauen in Längs- und Querschnitten - ein Sammelband über die Quellen der "Modernen Architektur 1900 bis 1950"
Europäische Museen in Entwürfen, Modellen und Fotografien: Warum „Räume für Kunst“ nötig sind, warum die gleichnamige Ausstellung weiter touren sollte, erläutert ■ Friedrich Meschede
Die Genossenschaft „St. Pauli Hafenstraße“ setzt dem Bauvorhaben der Stadt eine bedürfnisorientierte Planung von Stararchitekt Hinrich Baller entgegen. Mit Stadtteilhalle, Volxküche, Kita und Badehaus gegen genormte Sozialwohnungen. „Aktion Umverteilung“ soll die Finanzierung sichern. ■ Von Michaela Schießl
Hang zur Idée fixe: Hans Scharoun in einer umfangreichen Ausstellung der Berliner Akademie der Künste. Eine Hagiographie zum hundertsten Geburtstag, kritisch überdacht ■ Von Martin Kieren
Berlin, aber auf keinen Fall nur Berlin. Ein Gespräch zur Stadtplanung, die Planung von Gesellschaft sein muß. Orte voller geistiger Energie gibt es überall. Nikolaus Kuhnert sprach ■ Mit Richard Rogers
■ Naum Gabo und der Wettbewerb zum Palast der Sowjets, Moskau 1931 bis 1933: Eine Ausstellung in der Berlinischen Galerie und ein das Thema ergänzendes Buch