Laut einem offiziellen Tarifabkommen von 1975 zahlte Mercedes-Benz Argentinien ein Prozent des monatlichen Umsatzes für die Jagd auf Oppositionelle an eine rechte Gewerkschaft. Bis zu 30 Millionen Dollar aus der Firmenkasse für Mord und Folter?
Gegen den Widerstand der Autolobby führt der US-Bundesstaat Kalifornien per Gesetz Emissionsstandards für klimaschädliche Autoabgase ein. Damit übernimmt Kalifornien wieder einmal eine Vorreiterrolle. Andere Bundesstaaten könnten dem folgen
Während der argentinischen Militärdiktatur verschwanden in einem Mercedes-Benz-Werk 14 Betriebsratsmitglieder. Jetzt versucht ein Wahrheitstribunal, Licht in die Sache zu bringen. Das könnte für Mercedes unangenehme Folgen haben
Kritik wird gelassen beiseite gewischt: Bei der Hauptversammlung von DaimlerChrysler feiern die Aktionäre den Erfolg der Autofusion ■ Aus Stuttgart Klaus-Peter Klingelschmitt
■ In der Stadt Cordoba stehen fast alle Automobilfabriken wegen der Krise in Brasilien vor dem Aus. Nur im Volkswagenwerk wird rund um die Uhr für den „New Beatle“ produziert