Nie wurde in Deutschland so viel konsumiert. Entsprechend robust ist die deutsche Wirtschaft – weshalb wir uns ohne Probleme ein solides Sozialsystem leisten können
Für den sozialen Frieden in der Bundesrepublik ist das zunehmende Lohngefälle im Inland gefährlicher als die Verlagerung von Arbeitsplätzen ins Ausland
Hohe Managergehälter bei steigender Arbeitslosigkeit schaden der sozialen Marktwirtschaft. Die Regierung tut nichts, um die Firmen in die Pflicht zu nehmen
Die EU-Bürger sollten gegen die Aufnahme von heuchlerischen Verhandlungen mit der Türkei eintreten – und für eine eigenständige Entwicklung der türkischen Republik
Im Auftrag der Grünen berechnen Wirtschaftsforscher eine neue Steuer auf Kapital, Immobilien und Firmenanlagen. Erwartete Einnahmen: bis zu 7,2 Milliarden Euro. Doch lehnen die grünen Wirtschaftsliberalen die zusätzlichen Belastungen für Reiche ab
Diskussionen um eine Senkung oder Abschaffung der Lohnnebenkosten sind sinnlos: Arbeitnehmer müssen Vorsorge organisieren. Es geht um eine klügere Gestaltung
Moralische, vor allem aber ökonomische Gründe sprechen dafür, in Deutschland endlich einen gesetzlichen Mindestlohn einzuführen. Das zeigt das Vorbild Großbritannien
Die neoklassische Ökonomie ist sich einig: Es wird in Deutschland zu wenig für zu viel Geld gearbeitet. Das ist falsch. Der internationale Vergleich belegt das Gegenteil