■ Ein verrufener Finanzjongleur aus der Karibik macht den marginalisierten Rebellenchef Wamba zum Millionär – und wird dafür Chefbanker eines nicht existierenden Staates
Expertengremium über „nachrichtenlose Konten“ von Holocaust-Opfern fordert nach Blick hinter die Kulissen des Schweizer Bankgeheimnisses, Namen mutmaßlicher Kontoinhaber zu veröffentlichen ■ Von Christian Semler
Brasilien im Januar: Die Landeswährung fällt, Fabriken schließen, der Aktienindex sackt, Lateinamerika scheint verloren. Doch der Notenbankchef gewinnt 1,6 Millionen Dollar durch Hinweise ■ Aus Sao Paulo Gerhard Dilger
Der Kardinal von Neapel soll an schwunghaften Geschäften mit Riesenzinsen beteiligt gewesen sein. Seine Kollegen verteidigen ihn, der Vatikan hält sich bedeckt ■ Aus Neapel Werner Raith
Morgen wird eine neue Liste von nachrichtenlosen Konten aus der NS-Zeit im Wert von 14 Millionen Mark veröffentlicht. Die Bankiervereinigung hofft, daß dann US-Staaten ihre Boykottmaßnahmen wieder aufheben ■ Aus Genf Andreas Zumach
Seit vier Tagen haben die Angestellten des Pariser „Crédit Foncier de France“ ihren Generaldirektor „entführt“ – er darf nicht weg. Sie wollen die geplante Auflösung des Kreditinstituts verhindern ■ Aus Paris Dorothea Hahn
Steuersparen leichtgemacht: In Deutschland sind die Staatskassen leer, in Luxemburg quellen die Tarnkonten der europäischen Steuerhinterzieher über. Ein Reisebericht aus dem Inneren der Geldtempel ■ Von Werner Rügemer