Die reichen EU-Staaten sollen mehr Geld in den Haushalt zahlen als Länder wie Spanien, findet Regierungspräsident Aznar. Sein Land profitiert am meisten ■ Aus Madrid Reiner Wandler
Weißrußland leidet unter der schweren Wirtschaftskrise des großen Nachbarn. Daher versucht der Präsident, seine Fühler zum westlichen Feindesland wieder auszustrecken ■ Von Barbara Oertel
■ Die russische Historikerin Marina Pawlowa-Silwanskaja vom Moskauer Carnegie-Zentrum über die gesellschaftlichen Folgen der ökonomischen Krise, den Mord an der Politikerin Galina Starowojtowa und die
Die Wirtschaftskrise in Rußland trifft besonders die jungen Mittelschichten. Viele Geschäfte brechen zusammen. Dabei könnte gerade die neue Bourgeoisie demokratische Strukturen entwickeln helfen ■ Aus Moskau Karsten Grawert
Haushaltspoker mit dem US-Kongreß endet in letzter Minute mit einem Kompromiß, bei dem vor allem Clintons Image unangekratzt bleibt. Als nächstes steht möglicherweise sogar Kenneth Starrs Amtsenthebung bevor ■ Von Peter Tautfest
■ Der jüngste Regierungswechsel ist ein Werk des Großkapitals. Dabei hatte vor allem Boris Beresowski seine Hand im Spiel. Jetzt sucht der Finanzmagnat wieder profitable Koalitionen
Morgen entscheidet der IWF über einen Kredit für Moskau. Derweil versucht auch die Regierung den Etat zu sanieren: mit dem Einsatz von Steuerfahndern ■ Aus Moskau Klaus-Helge Donath
Auf einem Investitionsgipfel verspricht die Regierung Kasachstans vor 400 internationalen Geschäftsleuten bessere Investitionsbedingungen. Geplant ist eine Erdölpipeline durch den Iran ans Mittelmeer ■ Aus Almaty Thomas Dreger
Mit der Entlassung der Regierung hat Rußlands Präsident die Finanzbarone gezwungen, ihre Position neu zu bestimmen. Sie hatten Tschernomyrdin zu ihrem Anwärter für das höchste Amt erkoren ■ Aus Moskau Klaus-Helge Donath
■ Grigori Jawlinski, Wirtschaftsfachmann und Vorsitzender der liberalen, oppositionellen Partei Jabloko in der Duma, über das verkrustete System, die Unfähigkeit der amtierenden Regierung zu Reformen und
Die indonesische Oppositionspolitikerin Megawati Sukarnoputri wirft Präsident Suharto den Fehdehandschuh hin. Seine Autorität schwindet täglich. Unter Druck muß seine Regierung von 15 Großprojekten Abstand nehmen ■ Aus Jakarta Jutta Lietsch
Die Stadt an Chinas Küste ist Konkurrentin Hongkongs. Welche Metropole wird nach der Rückgabe der Kronkolonie Wirtschaftszentrum der Volksrepublik? Drei Karrierestudentinnen sind sich einig ■ Aus Shanghai Georg Blume
Andrea von Knoop repräsentiert in Rußland die deutsche Wirtschaft. Trotz vieler Hindernisse hat sie ihre Aufgabe erfolgreich gemeistert. Mit unermüdlichem Einsatz und Liebe zu dem Land ■ Aus Moskau Barbara Kerneck