Steuersenkungen, um deutsche Unternehmen im internationalen Wettbewerb zu stärken, sind so ziemlich das Absurdeste, was Politikern und Ökonomen einfallen kann
Nach Tagen der Proteste gegen ein geplantes Freihandelsabkommen mit den USA hat sich die Lage in Ecuador zunächst entspannt. Ausgestanden ist der Konflikt noch nicht
Eine Untersuchung um Schmiergeldzahlungen für Weizenlieferungen an das Regime von Saddam Hussein einschließlich des Bruchs von UN-Sanktionen bereitet der konservativen Regierung in Canberra Kopfzerbrechen
Die Globalisierungskritiker wünschen der Welthandelsrunde von Hongkong das Aus – und schaden so den armen Ländern. Die WTO muss gestärkt, nicht abgeschafft werden
Pfefferspray, Pfeifkonzerte, Zusammenstöße, Transparente – den ersten Tag der Welthandelskonferenz dominierten tausende Demonstranten und Polizisten. UN-Generalsekretär Annan mahnt Fortschritte zugunsten der Armen an
Ein Scheitern der Ministerkonferenz der Welthandelsorganisation WTO ist aus Sicht der Armen und Hungernden besser als die Umsetzung der Vorschläge von USA und EU
Die Unesco will eine Konvention verabschieden, um kulturelle Inhalte und künstlerische Ausdrucksformen gegen den wirtschaftlichen Liberalisierungsdruck zu schützen
Seit dem Ende des Textilabkommens am 1. Januar steigen Einfuhren aus China. Europäische Hersteller bangen um mehr als 165.000 Arbeitsplätze allein 2005. Auch Entwicklungsländer sind von der chinesischen Konkurrenz betroffen
Damit Europa den umstrittenen Irak-Krieger Paul Wolfowitz als neuen Bankchef unterstützt, wollen die USA den Franzosen Pascal Lamy an die Spitze der Welthandelsorganisation hieven. Auch UNDP und OECD könnten europäische Chefs bekommen
Freihandel ist nicht die beste Rezeptur gegen das Elend in Entwicklungsländern. Arme Staaten brauchen keine Almosen, sondern eine gerechte Ordnung der Weltwirtschaft