Züge und Schienen gemeinsam zu privatisieren ist falsch. Heute erklären kritische Experten dem Verkehrsausschuss die Gründe. Nur nützen wird es vermutlich nicht
Europäische Verkehrspolitik setzt auf Prestige-Projekte wie die Brücke über den Fehmarnbelt. Besser wäre die Modernisierung des Bahnverkehrs in Osteuropa
Bahnchef Hartmut Mehdorn hat mit seiner Börsengangstrategie das Unternehmen ruiniert. Jetzt hilft nur noch: Mehdorn entlassen und das Schienennetz verstaatlichen
Die Deutsche Bahn hat im Jahre 2004 erstmals seit vier Jahren wieder Gewinn eingefahren. Doch das heißt nicht, dass das Unternehmen auf einem guten Weg ist
Die erweiterte EU braucht möglichst schnell ein einheitliches Schienennetz. Nur so wird sie die Klimaziele erreichen – und zudem die Spaltung Europas praktisch überwinden
Wer sein Bahnticket am Schalter kauft, ist schlecht beraten. Jede dritte empfohlene Strecke ist nach einem Test des VCD zu teuer, zu langsam oder zu umständlich. Spartickets sind oft ausverkauft. Dafür ist die Bahn aber pünktlicher geworden