Arme und Reiche rücken immer weiter auseinander: 30 Prozent der deutschen Bevölkerung kassieren 60 Prozent der Löhne und Gehälter, bereits hoch bezahlte Manager fordern „amerikanische Niveaus“ ■ Von Hermannus Pfeiffer
In Indonesien ist die gesellschaftliche Ordnung durch die schwere wirtschaftliche und politische Krise aus den Fugen geraten. 30 Millionen Jobs gingen verloren, das Durchschnittseinkommen sank von 1.200 auf 400 Dollar ■ Aus Jakarta Jutta Lietsch
■ Indonesiens Präsident Habibie, der seine Macht bisher hauptsächlich auf islamische Gruppen stützt, läßt für ein Ende des Hungers fasten und schürt zugleich Ängste vor einer Islamisierung
Ein Blick in die Sozialstatistiken zeigt: Im reichen Industrieland Deutschland sind immer mehr Menschen von Armut bedroht. In vielen Großstädten lebt heute schon jedes fünfte Kind in der ersten Klasse von der Sozialhilfe ■ Von Hermannus Pfeiffer
■ Bettelverbote sind so alt wie die Frage: Was unterscheidet „echte“ von „falschen“ Bettlern? Im Mittelalter galt freiwillige Armut als ehrenhaft, heute nicht mehr
Alte Leute in der bulgarischen Kleinstadt Dragoman leben von 13 Mark Rente, Konserven und der Hoffnung auf die Abwahl der Exkommunisten ■ Aus Dragoman Barbara Oertel
Die Armut läßt den ledigen Müttern in Ungarn keine Chance. Wer sein Kind nicht ernähren kann, ist gezwungen, es zur Adoption freizugeben. Die Selbstmordrate unter den Jugendlichen ist hoch ■ Aus Budapest Regine Kimmel