Montag reist der Kanzler wieder in den Osten – in teils entvölkerte Städte. Die ehemalige Industrieregion ist ökonomisch und städtebaulich auf dem Weg ins 18. Jahrhundert
Jedes Jahr um Weihnachten kommen die Dresdner zur Frauenkirche und freuen sich über den Fortgang des Wiederaufbaus. Wie schon zur Bauzeit der Kirche im 18. Jahrhundert treiben auch jetzt wieder große Gefühle die Spender, Finanziers und Bauleute an ■ Aus Dresden Nick Reimer
■ Die Brache am Potsdamer Platz in Berlin ist Kulisse für eine Dreiecksgeschichte aus rohen, fast dokumentarischen Bildern: Eoin Moores "plus minus null" eröffnet die neue Filmreihe "Momentaufnahme Berlin" (23.
Rund um den Berliner Reichstag wächst das Regierungsviertel. Neben den Baugruben ist ein Plattenbau aus der DDR übriggeblieben. Seine Bewohner wollen sich von „den Bonnern“ nicht vertreiben lassen ■ Von Jens Rübsam
Nächster Halt Dorfalm. Welche Stadt wollen die Neuen Urbanisten? Eine Safari zwischen Kernstadt und Peripherie. Die Zürcher Konferenz „Possible Urban Worlds – Theorie und Aktion in Weltstädten und lokalen Orten“ ■ Von Jochen Becker
Der Verkehrstunnel unterm Tiergarten wird oberirdisch gebaut und dann versenkt. Dabei gibt es Jobs, die Bauarbeiter zu Alltagshelden machen ■ Aus Berlin Hannes Koch
Strukturwandel im Revier: In Gelsenkirchen wird am Samstag die Bundesgartenschau auf einem ehemaligen Zechengelände eröffnet. Die Kritiker sind leise geworden ■ Von Walter Jakobs
Mietergärten und eine eigene Dusche: Mit einem Stadtteilprogramm will die nordrhein-westfälische Landesregierung den Ruhrgebietstädten helfen, ihre finstersten Ecken aufzumöbeln ■ Von Thomas Meiser