BOSNIEN UND HERZEGOWINA Bei einer Razzia im Dorf Gornja Maoca werden sieben Personen verhaftet und Waffen beschlagnahmt. Der Ort gilt als Hochburg islamischer Extremisten
Mindestens 500 Menschen starben inzwischen bei religiösen Pogromen in Nigeria. Hinter dem Konflikt steckt ein Machtkampf zwischen christlichen und muslimischen Führungseliten.
Die Annäherung der Regierung in Bagdad an den ehemaligen Kriegsgegner Iran stößt inzwischen auch unter den Schiiten auf Unmut. Eine heikle Gratwanderung.
Schwere Kämpfe zwischen christlichen und muslimischen Milizen fordern über 200 Tote in der zentralnigerianischen Stadt Jos. Das Militär rückt ein, die Gewalt breitet sich ins Umland aus.
Muslime demonstrieren für die Freilassung des in Großbritannien verurteilten Abdullah al-Faisal. Die Regierung reagiert mit einem Rundumschlag gegen die islamische Community.
STRATEGIE Der neue Chef der Muslimbrüder, Mohammed Badie, steht für den erzkonservativen Flügel. Seine Wahl bedeutet eine Niederlage für die jungen Reformer
Empörung in Großbrittanien: Die Organisation "Islam4UK" will ausgerechnet in Wootton Bassett demonstrieren. Sonst wird hier um gefallene Soldaten getrauert.
DÄNEMARK Nur durch einen speziellen Schutzraum hat sich Kurt Westergaard vor einem Angriff eines Somaliers retten können. Der wollte „Rache“ für die Mohammed-Karikaturen
Vom Flüchtling zum Fußballstar: Lira Bajramaj über Männerwelten und den Mut zum Angriff. Ich bin die typische Straßenfußballerin, sagt die deutsche Nationalspielerin.
Die französische Regierungspartei UMP will die vollständige Verschleierung von Musliminnen verbieten. Kritiker warnen vor einer Stärkung religiöser Fanatiker.
Der verstorbene und außerst populäre Großayatollah Montazeri wird in Ghom beerdigt. Seine kritischen Fatwas richteten sich gegen das Regime und unterstützten so die Opposition.
Anhänger der iranischen Opposition sollen Bilder des Revolutionsführers Chomeini verbrannt haben. Mehrere Verdächtige wurden festgenommen. Ihnen drohen harte Strafen.
Ausschlaggebend für die Mehrheit gegen Minarette in der Schweiz war laut Forschern die Zustimmung von linksgerichteten Frauen. Sie wollten ein Zeichen gegen eine autoritäre Kultur setzen.
Präsident Obama bestätigt die Verzögerung. Menschenrechtler drängen die Regierung zur Eile. Sie soll die Gefangenen freilassen oder ihnen in gerechten Verfahren den Prozess machen.
SPANIEN Richter zwingt Anwältin marokkanischer Herkunft, den Gerichtssaal zu verlassen. Während der Justizminister das Vorgehen verteidigt, spricht ein Anwaltsverein von klarem Verstoß gegen die Normen
Yahya al-Huthi, Vertreter der nordjemenitischen Rebellen in Deutschland, spricht über den Krieg gegen die Zentralregierung in Sanaa und über die regionale Eskalation der Kämpfe durch Saudi-Arabien.
Somalias radikalislamische Schabab-Miliz droht mit Anschlägen in Uganda und Burundi. Die somalische Exilgemeinde in Uganda steht unter Generalverdacht.
KUWAIT Das Oberste Gericht hat entschieden, dass weibliche Abgeordnete auch ohne Kopfbedeckung Gesetze verabschieden können. Islamisten hatten dagegen geklagt