Der Gipfel zwischen den USA und China steht ganz im Zeichen der Wirtschaft: William Clinton und Zhu Rongji sehen gute Chancen für einen baldigen Beitritt Pekings in die Welthandelsorganisation ■ Aus Peking Georg Blume
Ministerpräsident Ecevit verwahrt sich gegen US-Pläne, den Sturz Saddam Husseins von Ankara aus zu betreiben. Auch irakische Oppositionsgruppen sind trotz Finanzspritzen aus den USA zurückhaltend ■ Aus Istanbul Jürgen Gottschlich
US-Außenministerin Madeleine Albright vermittelt wieder in Nahost. Ein Abkommen zwischen Israelis und Palästinensern ist greifbar. Nur Netanjahu muß es in seinem Kabinett durchsetzen ■ Aus Jerusalem Georg Baltissen
Die USA täuschten die Weltöffentlichkeit und ihre Verbündeten über die Ergebnisse erster Gespräche mit der UCK. Der Streit im westlichen Lager über ein Konzept zur Lösung der Krise dürfte weiter eskalieren ■ Von Andreas Zumach
Kurz vor dem Clinton-Besuch in Nordirland hat die Sinn Féin, der politische Flügel der IRA, in einer Erklärung definitiv zum Gewaltverzicht aufgerufen. Bill Clinton zeigt sich glücklich und darf Golf spielen ■ Aus Dublin Ralf Sotscheck
■ Wie die irische Community in den Vereinigten Staaten Bill Clinton zum Einsatz für den nordirischen Friedensprozeß brachte und Sinn-Féin-Chef Gerry Adams ein US-Visum erhielt
■ Der irischstämmige Schriftsteller Frank McCourt („Die Asche meiner Mutter“) über die Iren in den USA, den nordirischen Friedensprozeß und die anregende Rolle von US-Präsident Bill Clinton
Volkswagen eröffnet Autofabrik in der bosnischen Hauptstadt neu. Konzern will rund 50 Millionen Mark investieren und 1.200 Arbeitsplätze schaffen. Kinkel spricht von wichtigem Schritt beim Wiederaufbau Bosniens ■ Von Erich Rathfelder
Die USA melden sich diplomatisch in Afrika zurück: Am Wochenende startet Präsident Bill Clinton zu einer „Jahrhundertreise“, die das US-Interesse an den Hoffnungsträgern des Kontinents unterstreicht ■ Von Dominic Johnson