Die Demokratisierungs-Ideologie der USA wird im Irak als fremdbestimmt undder Tradition widersprechend abgelehnt – und ist letztlich zum Scheitern verurteilt
Bei seiner Nahostreise trifft sich Bundesaußenminister Joschka Fischer auch mit Palästinenserchef Jassir Arafat und ruft die Palästinenser zu einer schnellen Regierungsbildung auf. Auf israelischer Seite sorgt der Abstecher nach Ramallah für Unmut
Deutscher Außenminister will Chancen für Umsetzung des „Friedensfahrplans“ ausloten. Dessen Erfolg hängt im Wesentlichen vom neuen palästinensischen Premier ab
Deutschland und Frankreich wollen keinen Krieg. Aber das hat mit unterschiedlichen Interessen im Irak zu tun – nicht mit einer europäischen Politik, die Frieden zum Ziel hat
Generalbundesanwalt Kay Nehm prüft, ob er gegen Rot-Grün ermitteln soll. PDS klagt, dass der Kanzler sich an der Vorbereitung eines Angriffkrieges gegen den Irak beteilige
US-Präsident droht der UNO mit Bedeutungslosigkeit, falls der Sicherheitsrat nicht schnell gegen den Irak handelt. Berlusconi hält Krieg im Januar oder Februar für möglich
Der Bundesaußenminister ist ohne Friedensplan in den Nahen Osten gereist. Er sieht Anzeichen, dass Israelis und Palästinenser sich von der Eskalation als Strategie abwenden wollen
In China umgeht Bundeskanzler Schröder das heikle Thema Menschenrechtsverletzungen mit blumigen Worten über die bundesdeutsche Demokratie. Chinas Propaganda vereinnahmt ihn derweil gegen die Minderheit der Uiguren