Olga Kharitonova machte Abitur in Tübingen, studiert jetzt in Konstanz und hat lange nicht mehr ukrainisch geredet. Doch eines Tages beschließt sie, wieder Ukrainerin zu sein. Sie nimmt ihren orangefarbenen Schal und fährt mit dem Wochenendticket nach München: Juschtschenko wählen
Ohne die 2,5 Millionen Türken in Deutschland müsste die CDU der Türkei offener gegenüberstehen. Das Integrationsproblem hilft ihr, einen EU-Beitritt abzulehnen
Das deutsch-israelische Verhältnis ist geprägt vom Konsens über die Vergangenheit – und von einer bewussten Verdrängung aller Fragen zur Gegenwart beider Länder
Der Flop der Kampagne der Unionsparteien gegen einen EU-Beitritt der Türkei zeigt: CDU und CSU haben das rot-grüne Reformwerk „Zivilgesellschaft“ unterschätzt
Deutschland soll einen ständigen Sitz im Sicherheitsrat bekommen – so fordert es die Bundesregierung. Das eigentliche Ziel der UNO-Reform gerät ihr dabei aus dem Blick
Außenstaatssekretärin Müller fordert internationalen Druck zur Einhaltung des Waffenstillstands in Darfur und Zugang für Hilfswerke. Sonst seien „weitere Schritte“ nötig. EU-Unterstützung für afrikanische Beobachtermission geplant
Deutschland wird in naher Zukunft eine bedeutendere Rolle einnehmen müssen als in der jüngsten Vergangenheit – schon aus Verantwortung gegenüber seinen Partnern