Der Erfolg von Mahmud Abbas hängt nicht nur von ihm ab, sondern vor allem von Israel und den USA. Derzeit besteht eine Chance auf Frieden, doch das Zeitfenster ist schmal
Deutschland trägt eine historische Teilschuld am Nahostkonflikt. Jetzt muss es zu dessen Lösung beitragen – indem es gemeinsam mit der EU Israel ökonomisch unter Druck setzt
Immer mehr Israelis denken daran, ihr Land zu verlassen, das auch für Einwanderer, Touristen und Investoren zurzeit nicht attraktiv ist. Die Angst vor Anschlägen zehrt an den Nerven der Bürger, Umfragen zeugen von Konfusion und Depression
In Israel wird vor einem Libanon-Szenario in den palästinensischen Gebieten gewarnt. Die Entscheidung der Regierung, die Kontakte zur Autonomiebehörde abzubrechen, wird nicht eingehalten. Kritik kommt auch aus den USA und von der EU
Die Palästinenser verhalten sich nicht so, wie Israels Linke es wünschen. Israels Rechte träumen von der Apokalypse. Also bleibt nur eine kleine Hoffnung: Waffenstillstand
Verhandelt wird zwischen Israelis und Palästinensern jetzt vorerst nicht, gekämpft wird auch nicht. In der Ruhe zwischen den Stürmen fühlen sich die Kämpfer der Westbank als Helden: „Ich weiß, wir können nichts erreichen, aber ich fühle mich stark“
Israel eröffnet nach jahrelangen Verhandlungen den Transitkorridor zwischen dem Gaza-Streifen und dem Westjordanland. Wer ihn passieren möchte, muss sich jedoch strikten Sicherheitskontrollen unterziehen ■ Aus Gaza Susanne Knaul
Ohne die Intifada der palästinensischen Jugendlichen hätte es keinen Friedensprozeß gegeben. Doch von der in Oslo ausgehandelten Autonomie haben die einstigen Aktivisten nicht profitiert ■ Aus dem Westjordanland Uwe Rada
Ein Parlamentsausschuß soll die Korruptionsvorwürfe gegen Minister und Beamte der palästinensischen Autonomiebehörden klären. Yassir Arafat will mit einem Reformpaket durchgreifen ■ Aus Jerusalem Georg Baltissen