Die Ablehnung von 2.033 Kandidaten für die Parlamentswahlen durch den Wächterrat wächst sich zu einer politischen Krise aus. Entscheidend wird das Verhalten von Präsident Chatami sein. Bislang versucht er, die Empörten zu beschwichtigen
Die meisten reformorientierten Politiker, die bei den iranischen Parlamentswahlen antreten wollen, dürften am Votum des konservativen Gremiums scheitern
Einstimmig verabschiedet das serbische Parlament eine Resolution über das Kosovo. Danach ist die Provinz ein untrennbarer Bestandteil Serbiens. Ob diese Geste die Gemüter beruhigt, ist fraglich. Denn Belgrad hat dort ohnehin nichts mehr zu sagen
Die ehemalige kurdische Parlamentsabgeordnete und drei ihrer Mitstreiter sitzen seit neuen Jahren wegen „Kollaboration mit der PKK“ in Haft. Jetzt wird der Prozess in Ankara neu aufgerollt. Beobachter sehen gute Chancen für eine Freilassung
In der Türkei ist der Führer der regierenden AK-Partei, Tayyip Erdogan, bei einer Nachwahl ins Parlament gewählt worden. Damit kann er Regierungschef werden und neu über die Stationierung von US-Truppen für einen Irakkrieg abstimmen lassen
Morgen stimmt das türkische Parlament über eine Beteiligung am Irakkrieg ab. Die Mehrheit der Abgeordneten der Regierungspartei AKP ist dagegen. Auch die Generäle machen Front gegen US-Pläne. Drohungen aus Washington
In einer Woche wählen die US-Amerikaner große Teile des Kongresses neu und entscheiden dabei auch, ob Präsident Bush weiter gegen eine knappe demokratische Mehrheit im Senat regieren muss
Die Demokratische Partei Serbiens verlässt das Parlament, nachdem 21 ihrer Abgeordneten das Mandat entzogen wurde. Premier Djindjć hat damit kein Problem und jetzt seine Wunschmehrheit. Kritiker sprechen von einem „sanften Staatsstreich“
Nach der Niederlage des sozialistischen Präsidentschaftskandidaten hofft Frankreichs Linke, mit einem Zusammenschluss die Parlamentswahlen zu gewinnen. In der Allianz brodelt es. Die kleineren Partner kritisieren den Machtanspruch der Sozialisten