Am kommenden Sonntag findet ein Referendum statt. Damit wollen die Initiatoren eine Gemeindereform zugunsten der albanischen Minderheit verhindern. Sollte die Mehrheit mit Ja stimmen, wäre der Friedensprozess gefährdet
In Australien wird den Behörden vorgeworfen, Flüchtlinge zu Bestechung und Passfäschung zu drängen, um Abschiebungen durchzusetzen. Einwanderungsminister Ruddock wechselt jetzt ausgerechnet ins Justizressort
In Frankreich legen Streiks von Beschäftigten des öffentlichen Dienstes den Verkehr lahm. Die Betroffenen protestieren gegen eine längere Lebensarbeitszeit und eine Kürzung der Renten. Doch die Regierung ist entschlossen, ihr Projekt durchzuziehen
In der Demokratischen Republik Kongo fordert die Zivilgesellschaft Konsequenzen aus den Erkenntnissen einer UN-Kommission über die illegale Ausbeutung der natürlichen Reichtümer des Landes. Die Kirchen übernehmen dabei rhetorisch die Führung
Das sowjetische Meldesystem, die Propiska, ist jetzt in der Ukraine abgeschafft. Künftig soll ein Zentralregister die wichtigsten Personendaten speichern. Kritiker befürchten chaotische Zustände, vor allem bei den Parlamentswahlen im kommenden März
■ Nach dem Veto von Polens Präsident gegen die Gebietsreform herrscht Ratlosigkeit. Ein schneller Beschluß muß her. Sonst müssen die bevorstehenden Regionalwahlen abgesagt werden
■ Der Gouverneur von Mexikos Bundesstaat Chiapas, Roberto Albores Guillen, über sein neues "Friedensabkommen", warum man in Chiapas nicht von einem Krieg sprechen könne, und warum die Regierung im Konflik
Die bürokratischen Hürden für Ausländer sind in Österreich bald noch höher als in Deutschland. Polizeischnüffler forschen nach Scheinehen ■ Aus Wien Ralf Leonhard