Arbeit für den Generalbundesanwalt: Die deutsche Beteiligung an der Bombardierung Jugoslawiens war verfassungswidrig. Das Grundgesetz verbietet Angriffskriege generell
CONTRA: Die Grundrechtecharta darf nicht in den EU-Vertrag. Sie bedroht die sozialen Rechte – einseitig werden vor allem die Interessen der Kapitalbesitzer geschützt
PRO: Die EU-Verträge sollen um eine Grundrechtecharta ergänzt werden. Sie ist leider ein Minimalkonsens. Doch nur wenn die Charta existiert, lässt sie sich reformieren
Die im Eiltempo ausgearbeitete EU-Grundrechtecharta erfüllt die in sie gesetzten Erwartungen nicht. Für die Menschenrechte ist das Dokument ein Rückschritt
Simbabwes Regierung verliert die Volksabstimmung über eine neue Verfassung, die Präsident Mugabes Macht gestärkt hätte. Es ist der erste Sieg der simbabwischen Opposition seit der Unabhängigkeit ■ Von Dominic Johnson
Morgen will die zapatistische Rebellenarmee die Mexikaner zu einer Verfassungsänderung befragen. So soll die Regierung gezwungen werden, ein Abkommen für die Rechte indigener Völker umzusetzen ■ Aus Mexiko-Stadt Anne Huffschmid
Namibias herrschende Ex-Befreiungsbewegung Swapo wird immer selbstherrlicher. Die Verfassung wird geändert, damit Präsident Nujoma länger regieren kann. Kritiker konstatieren eine „Kultur der Angst“ ■ Von Kordula Doerfler
Perus Kongreß lehnt ein Referendum über eine Wiederwahl des Präsidenten im Jahr 2000 ab. Tausende Gegner Fujimoris demonstrieren während der Debatte. Selbst die Bischofskonferenz kritisiert die Abstimmung ■ Von Ingo Malcher
Eine Kommission der Demokratischen Republik Kongo legt einen Entwurf für ein Präsidialsystem vor. Forderungen der Opposition gegen den ehemaligen zairischen Diktator Mobutu werden nicht aufgenommen ■ Von Dominic Johnson