Der Regierungsrat in Bagdad schließt einen Kompromiss bei der Rolle des Islam im Staat und vertagt die Frage der kurdischen Autonomie. Ein individueller Grundrechtekatalog war dagegen unumstritten. Er ist beispielhaft in der arabischen Welt
Die afghanische Verfassungsversammlung folgt mit der Wahl ihres Vorsitzenden und dessen Stellvertretern den Wünschen des Präsidenten. Der möchte noch mehr Macht
Der EU-Gipfel ist geplatzt. Das ist keine Katastrophe: Jetzt kann die neue Debatte um die Grenzen der Souveränität beginnen. Am Ende muss eine Volksabstimmung stehen
Polen zeigt sich im Ringen um die EU-Verfassung als Unruhestifter. Ursache für die sture Position ist die Weigerung der Politik, über ihre Vorstellungen von Europa zu streiten
Wenn Terroristen mit Passagierflugzeugen angreifen, muss die Bundeswehr sie abschießen dürfen. Deshalb ist es unverzichtbar, die Verfassung entsprechend zu ändern
Bei der EU-Regierungskonferenz bestätigten Europas Staats- und Regierungschefs ihre gegensätzlichen Ansichten zur EU-Verfassung. Auch die Proteste von Gewerkschaften und Globalisierungskritikern auf Roms Straßen boten kein einheitliches Bild
In Nigeria entrann die Steinigungskandidatin Amina Lawal der Hinrichtung. Zugleich starb unter mysteriösen Umständen Oppositionspolitiker Chuba Okadigbo. Der erste Fall bewegt allein die Weltöffentlichkeit. Der zweite Fall bewegt allein Nigeria
Kleine und neue Mitgliedsländer für offene inhaltliche Debatte des Verfassungsentwurfs auf bevorstehender Regierungskonferenz. Schwedens Stellungsnahme verzögert sich
Weißrusslands Präsident Alexander Lukaschenko schasst den Regierungschef und wirft zwei US-Organisationen aus dem Land. Hintergrund dieses Rundumschlags könnte ein Verfassungsreferendum sein, das ihm eine dritte Amtszeit ermöglichen soll
Vor kurzem war sie noch undenkbar, jetzt liegt die Verfassung für Europa vor. An nötige Reformen hat sich der Konvent nicht gewagt, trotzdem verdient das Ergebnis Achtung
Am Montag stimmt Ruanda über eine neue Verfassung ab, die der „Ideologie des Völkermords“ den Kampf ansagt. Völkermordhäftlinge kommen frei, Wahlen sind in Vorbereitung. Aber eine politische Öffnung scheint nicht in Sicht