Aufgewachsen in Niedersachsen, studiert in Westberlin: Karl-Heinz Ruch, ewiger Geschäftsführer der taz und, mehr noch, Verleger einer Zeitung, die keine Chance hatte und sie doch zu nutzen wusste
Aktuell bilden rund 34.000 Normen das Deutsche Normenwerk. Ob Bleistift oder Kaffeelöffel, Treppe oder Schraube, Leiter oder Zahnbürste – fast nichts in unserem Alltag ist nicht von Normen erfasst. Im Baugewerbe gilt die DIN als heilige Schrift und als das Maß aller Dinge.
UMZUG Die taz erwägt den Neubau des Verlagshauses. Die GenossInnen reagieren überwiegend positiv auf das zweistellige Millionenprojekt. Die Planungen laufen
GEEHRT Über 9.000 LeserInnen und eine Jury der taz zeichnen die Jobcenter-Rebellin Inge Hannemann und die Flüchtlingshelfer des „Welcome to Europe“-Netzwerkes mit dem 9. Panter Preis für Zivilcourage aus
Noch bis zum 10. Mai kann eine Anti-Gentechnik-Petition beim Bundestag unterzeichnet werden. Schon jetzt hat sie die Hürde von 50.000 Mitzeichnern genommen.
Gute Unternehmensführung braucht eine „gewisse Nachdenklichkeit“, meint Gesine Schwan, Schirmherrin für den Preis der Arbeit. Viele Manager erlaubten sich aus Zeitgründen keine Zweifel. Deshalb sei es wichtig, ihr Handeln zu kontrollieren – durch Regeln, aber auch durch Öffentlichkeit
China-Korrespondent Georg Blume wird bei Recherchen von der Polizei festgenommen und kommt nach fünfstündigem Verhör und Unterzeichnung einer Erklärung wieder frei
Die taz-Initiative „Erlesenes erhalten“ funktioniert wie ein Fußballspiel: Man braucht einen Trainer, Spieler, Zuschauer und einen Ball. Eine Halbzeitbilanz
Wie StudentInnen die Redaktionsräume besetzen, den Abdruck ihrer mitgebrachten Texte fordern und der „Zeitungslogik“ des frühen Redaktionsschlusses partout nicht folgen mögen: Chronik eines bewegten Tages in der Berliner taz-Zentrale
Keine andere Leserschaft hat ihrer Zeitung mehr zugesetzt als Sie, liebe LeserInnen. Was blieb der taz also anderes übrig, als eine mehrfach gespaltene Persönlichkeit zu entwickeln?