Heute beginnen die Friedensverhandlungen über Kosovo. Die Konfliktparteien bestehen auf ihren Maximalforderungen. Dagegen steht der feste Wille der internationalen Gemeinschaft, eine Lösung zu erreichen ■ Von Erich Rathfelder
■ Bujar Bukoshi, seit 1992 Premierminister des Kosovo im Exil, beklagt die Zerstrittenheit der kosovo-albanischen Führung. Zur Überwindung der Differenzen schlägt er die Einberufung einer Nationalversammlun
■ Fehmet Agani, Chefunterhändler des Präsidenten der Kosovo-Albaner Ibrahim Rugova, über die Aussichten einer politischen Lösung der Krise im Kosovo, den künftigen Status der Provinz und die jüngsten V
Nach den Erfahrungen mit dem bewaffneten Kampf der vergangenen Monate suchen die Kosovo-Albaner jetzt nach den Gründen des Scheiterns. Eins steht fest: Die militärische Strategie muß neu überdacht werden ■ Von Erich Rathfelder
Die USA täuschten die Weltöffentlichkeit und ihre Verbündeten über die Ergebnisse erster Gespräche mit der UCK. Der Streit im westlichen Lager über ein Konzept zur Lösung der Krise dürfte weiter eskalieren ■ Von Andreas Zumach
Sonntag finden im serbisch dominierten Ostslawonien Kommunalwahlen statt. So soll die Rückkehr der Region nach Kroatien vorbereitet werden ■ Aus Vukovar Erich Rathfelder
Belgrad forciert die Ansiedlung serbischer Flüchtlinge in Priština, der Hauptstadt des Kosovo. Die Albaner reagieren mit passivem Widerstand. Doch die Gefahr bewaffneter Konflikte wächst ■ Aus Priština Erich Rathfelder
Vor einem Jahr eroberte Kroatien die Krajina zurück. Und trieb 150.000 Serben in die Flucht. Eine Rückkehr der Flüchtlinge ist nicht gewollt. Und noch immer werden serbische Häuser geplündert ■ Aus Knin Erich Rathfelder