Seitdem die sowjetische Bedrohung verschwunden ist, sind die in Europa stationierten taktischen US-Atomwaffen überflüssig. Ein Appell von Robin Cook und Robert McNamara
Walentina Melnikowa, Vorsitzende des Komitees der russischen Soldatenmütter, hat eine neue Partei gegründet. Damit möchten sie und ihre Mitstreiter einen stärkeren Einfluss auf die politische Entwicklung Russlands nehmen
Am 29. August sollen die Tschetschenen einen Nachfolger für den ermordeten moskautreuen Präsidenten Achmed Kadyrow wählen. Dessen Clan ist im Volk verhasster denn je. Derweil sucht der Moskauer Kreml nach seinem Wunschkandidaten
Im größten russischen Militärstützpunkt Mosdok lässt ein mutmaßlicher tschetschenischer Attentäter einen Lastwagen mit Sprengstoff explodieren. Mindestens 50 Menschen sterben. Präsident Putin droht mit hartem Vorgehen gegen „Terroristen“
Präsident Putin zeichnet Sicherheitschefs unter Ausschluss der Öffentlichkeit als „Helden des Vaterlandes“ aus, obwohl sie bei der Geiselnahme im Moskauer Musical-Theater versagt haben. Mitglieder der damals beteiligten Spezialeinheiten protestieren
Malika Umaschewa, Bürgermeisterin des tschetschenischen Alchan-Kala und Opfer mehrerer Razzien durch russisches Militär, wurde ermordet. Tschetschenische Flüchtlinge in Inguschetien werden unter Druck gesetzt, in ihre Heimat zurückzukehren
Auch einen Tag nach dem Absturz des russischen Passagierflugzeuges herrscht weiter Unklarheit über die Unglücksursache. Innenpolitisch wäre die Version eines Terroraktes für Russlands Präsident in der derzeitigen Lage die günstigste Variante
Dieser Tage soll das U-Boot „Kursk“, das vor mehr als einem Jahr in der Barentssee sank, geborgen werden. Die Umstände des Unglücks sind weiter unklar. Die Hinterbliebenen kämpfen um einen Opferstatus und dafür, dass die Wahrheit ans Licht kommt
Die russichen Grenztruppen sind die einzige der drei Armeen des Landes, die reformiert wurde. Sogar der Sold wird pünktlich gezahlt. Dennoch warf deren Chef das Handtuch – ausgerechnet wegen der Militärreform ■ Aus Moskau Barbara Kerneck