Israels Premier nennt Tötung des Hamas-Führers Kawasmeh in Hebron eine gelungene Sache. Aktion sei für die Sicherheit Israels „notwendig“. Hamas-Sprecher kündigt umgehend Rache an. Verhandlungen über Teilrückzug Israels in Endphase
Rund 200 ausländische Friedensaktivisten der ISM setzen sich in Gaza für die Rechte der Palästinenser und gegen die israelische Besatzung ein. Seit einem Selbstmordattentat vor zwei Wochen geht israelisches Militär verstärkt gegen die Organisation vor
Israel reagiert auf Sabbat-Massaker. Premierminister Ariel Scharon will Anschlag zum Anlass nehmen, um „neue“ territoriale Tatsachen zu schaffen. Sein Außenminister Benjamin Netanjahu droht Palästinenserpräsident Jassir Arafat mit Vertreibung
Mehrere Wochen nach der israelischen Großoffensive im Westjordanland sind noch rund 1.500 Palästinenser in Haft – vielfach ohne Rechtsgrundlage. Weder werden die Gefangenen einem Richter vorgeführt noch haben sie Zugang zu einem Anwalt
Innerhalb der israelischen Regierung gibt es Streit über die Isolierung Arafats. Die Arbeitspartei verschiebt Entscheidung über einen Austritt aus der Koalition
Die israelischen Angriffe auf die palästinensische Infrastruktur verursachen Millionenschäden an Einrichtungen, die von der Europäischen Union finanziert wurden. Sie ist der größte ausländische Geldgeber der Autonomieregierung
Die Bekämpfung palästinensischer Attentäter allein durch militärische Maßnahmen wird zunehmend in Frage gestellt. Hohe Militärs fordern politische Schritte. Sicherheitskooperation zwischen Regierung und Autonomiebehörde geht weiter
Drei Wochen lang stand die palästinensische Stadt Ramallah unter der Kontrolle der Armee. Es herrschte Ausgangssperre, Berufstätige konnten nicht nach Hause, Einkaufen ging nur alle paar Tage. Jetzt sind die Soldaten wieder abgezogen
Abu Hassan stand ganz oben auf Israels Fahndungsliste. Die libanesische Schiitenmiliz schwört Rache und nimmt israelische Soldaten unter Beschuss. Auch die Regierung in Beirut verurteilt den Mord ■ Von Karim El-Gawhary
Die von Israel gestützte südlibanesische Armee zieht sich aus der Stadt Jezzin zurück. Das könnte ein Vorbote für einen israelischen Rückzug aus der „Sicherheitszone“ im Südlibanon sei ■ Aus Jerusalem Susanne Knaul