Nach dem politisch motivierten Massaker im Süden der Philippinen am Montag werden immer mehr Details bekannt. Die Regierung gerät massiv in die Kritik.
46 Menschen werden von einem rivalisierenden Clan im Süden der Phillippinen niedergemetzelt. Auslöser ist die bevorstehende Wahl des nächsten Provinzgouverneurs.
Hochrangige spanische Politiker erwirtschaften sich mit Baukorruption insgesamt 4,1 Milliarden Euro – das entspricht dem doppelten Forschungsetat der Regierung.
Auch Peking diskutiert jetzt über Maßnahmen, um gegen Schiffsentführer vorzugehen. Verbesserte internationale Kooperation könnte ein Weg sein. Schießen oder zahlen, das ist die Frage.
Mit einer Reihe spektakulärer Gerichtsprozesse will China der Korruption Herr werden. Aber das berührt auch mächtige Parteiinteressen, denn auch ein KP-Funktionär ist angeklagt.
Karl-Heinz Grasser soll in seiner Amtszeit 2000 bis 2007 zahlreiche enge Freunde für fragwürdige Vermittlungstätigkeiten großzügig bedacht haben. Jetzt will er gegen die Vorwürfe klagen.
Silvio Berlusconis Sicherheitsoffensive führt in Italien zu den komischsten Auswüchsen. Von "Monstern", Fallschirmjägern und Bürgerwehren auf den Straßen.
Der Präsident weist den Vorwurf Washingtons zurück, im Antidrogenkrieg versagt zu haben. Der Kokaanbau und die Kokainproduktion steigen weiter kontinuierlich an.
Der illegale Handel mit Organen blüht, da es an Spendern mangelt. Vielfach werden aber auch Todeskandidaten nach ihrer Exekution zu Transplantionszwecken missbraucht.
Ein unveröffentlichter Untersuchungsbericht des kongolesischen Senats enthüllt, wie durch Diebstahl und Betrug im Bergbau dem
Staat Milliardenbeträge entgehen.
Was genau auf dem lange gesuchten Frachter geschah, bleibt nach Ende der "Entführung" mysteriös. Russland gibt sich weiterhin wortkarg und die Spekulationen blühen.
Weil er dem Militär Verwicklungen in den Schmuggel von Uran aus Katanga vorwirft, ist ein prominenter Menschenrechtler angeklagt. Das Verfahren gilt als Testfall.
Für den seit zwei Wochen verschollenen finnischen Frachter soll ein Lösegeld gefordert worden sein. Der Aufenthaltsort des Schiffes ist weiter unklar. Nato und EU suchen ebenfalls mit.
USA Anonyme Zeugen werfen der privaten Sicherheitsfirma Mord und andere kriminelle Aktivitäten im Irak vor. Firmenchef Prince soll zudem ein christlicher Kreuzzügler sein
ENTFÜHRUNG Die 24 Besatzungsmitglieder der „Hansa Stavanger“ gehen in Kenia an Land. Nach vier Monaten in der Hand somalischer Piraten geht es ihnen überraschend gut
Nach schweren Unruhen demonstrieren Menschen gegen Gewalt. Christliche Schulen bleiben geschlossen. Das Verfahren gegen die mutmaßlichen Bombay-Bomber verzögert sich.
Chinas Behörden suchen 14 Uiguren und einen Han-Chinesen, die an der Gewalt in Ürümqi beteiligt gewesen sein sollen. Die Medien zeichnen ein Bild der Harmonie.
Eine ultra-orthodoxe jüdische Gemeinde wehrt sich mit aller Gewalt dagegen, dass der Staat eines ihrer Kinder vor dem drohenden Hungertod gerettet hat.