FRANKREICH So mancher hochrangige Politiker an der Seine verfügt über eine eigene Minipartei. Die akquiriert für ihn die Gelder. Nicht zufällig heißen die Spendenchampions dabei Sarkozy und Woerth
Der Drogenkrieg an der Grenze zwischen Mexiko und den USA eskaliert. Doch der Staat kann nicht siegen, meint der Schriftsteller Carlos Manuel Velazquez
Am Christopher Street Day feiern Schwule auch die eigene, gewaltsame Revolte – doch Opfer von Gewalt sind sie noch immer. Zeit für einen neuen Aufstand?
ENTFÜHRUNG Saudische und jemenitische Sicherheitskräfte befreien zwei Kinder einer verschleppten Familie. Das Schicksal der Eltern und des jüngeren Bruders ist unklar. Über die Täter ist bislang nichts bekannt
Mit Gras gegen die organisierte Kriminalität: Immer häufiger wird in Mexiko gefordert, die wichtigste Droge des Landes zu legalisieren. Das würde das illegale Geschäft verderben.
Vor 35 Jahren wurde der salvadorianische Dichter Roque Dalton von seinen Genossen ermordet. Einer der Täter steht im Dienst des Staates. Doch entlassen wird er nicht.
Wegen des Mißbrauchs britischer Pässe durch den israelischen Geheimdienst bei dem Mord an Hamas-Führer Mahmud al-Mabhuh in Dubai zieht die London erste Konsequenzen.
Ein fehlendes Kapitel aus dem Roman "Petrolio" von Pasolini wird jetzt ausgestellt. Es ist das womöglich zentrale Kapitel eines Romans, der vor allem eine politische Anklageschrift ist.
Das italienische Kabinett beschließt ein Gesetzespaket gegen Korruption. Berlusconi profitiert. Die Verjährungsfristen für Bestechung wurden nicht verlängert und Überwachung eingeschränkt.
Vor den Regionalwahlen Mitte März versuchte die Regierungspartei UMP, in der Hauptstadtregion ihre politischen Gegner mit Dreck zu bewerfen. Das ging nach hinten los.
Schwere Kämpfe zwischen christlichen und muslimischen Milizen fordern über 200 Tote in der zentralnigerianischen Stadt Jos. Das Militär rückt ein, die Gewalt breitet sich ins Umland aus.
Unbekannte feuern auf das Auto des Oppositionsführers Karrubi. Revolutionsführer Chamenei ruft deshalb dazu auf, die Bestrafung der Gegner den Behörden zu überlassen.
Nachdem er sich Ende November den Behörden gestellt hatte, verkündet Andal Ampatuan jr. zum Auftakt des Prozesses seine Unschuld an der Ermordung von 57 Menschen.
EL SALVADOR Mordserie an Umweltaktivisten, die sich in einer bitterarmen Provinz gegen Goldabbau wehren. Die Polizei spricht hingegen von gewöhnlicher Kriminalität. Bergbauunternehmen verklagen Regierung
Eingeständnis des Exleiters des forensischen Instituts Abu Kebir: Es wurden Organe ohne Zustimmung der Angehörigen entnommen, bei Israelis, Palästinensern und Ausländern.
Frankreich und die Schweiz im "Wirtschaftskrieg": Nach einem spektakulären Datendiebstahl stellt die Schweizer Regierung die versprochene Lockerung des Bankgeheimnisses wieder infrage.